Bandy, klar war da ne Safety-Throttle drin! Also entweder ne Quincy oder ne Keller, je nachdem, ob das Boot im Osten oder im Westen der USA fuhr. Die OK ist ein Class-J-Boot für sanktionierte Rennen... und da waren Safety-Throttles (laut APBA- und NOA-Regeln) Pflicht. Man wollte keine Boote, die von selber weiter fahren, wenn der Fahrer beim Rennen aussteigt. Die hatten also auch eine Failsafe-Regel.
Beim Lenker galten auch ganz pragmatische Ansätze: erstmal musste der klein genug sein (15" und weniger), zum zweiten aber vor allem stabil und bei Bruch splitterfrei. Also definitiv KEINE Holzlenkräder, sondern entweder Bakelit (auf Stahlkern) oder Vollalu-Guss. Die Form war erstmal nachrangig, durch die großen / schnellen Lenkausschläge wurden aber Lenker mit wenigen Speichen bevorzugt (meist 2-Speicher, seltener 3-Speicher).
EDIT: ach shice... ich sitz im falschen
Film Boot. Hier geht's ja um die Flyer.
Ja, die ist definitiv aus den 30ern. Diese Boote (Conventionals) wurden aber auch noch unverändert bis in die späten 40er gefahren. Guck mal in das Buch "
Vintage Outboard Motorboat Racing", da findest du viele Fotos von Cockpits dieser Vorkriegs-Singlesteps.