Da es ja eigentlich nicht mehr in den eigentlichen Recherche-Thread zu dem Boot gehört, mache ich mal nen neuen auf.
Von Jan bekam ich für einen extremst guten Kurs sein Urmodell der NoVac.
Da ja gerade Winter ist, wollte ich daran noch ein paar Dinge umsetzen (Die Jan auch direkt in der E50 vorgesehen hat).
Im Konkreten der positiv profilierte Flügel und den Keil hinter der vorderen Schwiimmerbefestigung, der für das "no vacuum" verantwortlich ist (sein sollte).
Den Keil formte ich einfach aus blauem Stryo, da habe ich jetzt kein explizites Bild von, und verspachtelte ihn.
Den Profilaufbau machte ich nach "Schaumwaffelfliegermanier".
Zuerst wurde mit 5mm Depron eine Kontur geformt....
....welche dann mit einem Stück in Form "massierten" 3mm Depron beplankt wurde:
Als das verschliffen war, belegte ich das mit Kohle, was zu einem ultraleichten und hochfestem "Flügel" wurde:
Nach mehreren Durchgängen des Spachtelns wurde die Unterseite mit ner Finne aus geschliffenem und poliertem Alu versehen und der Unterboden bekam ein paar Stringer (da das Ding eh aus dem Reglement fällt und meiner Erfahrung nach Stringer immer helfen und niemals schaden):
Nun ging es an die Lackierung. ZUerst wollte ich die No-Vac ja gemäß Fotos in der Popular Mechanics machen. Da kam mir Jan aber zuvor (und wer weiss ob man mal zusammen fährt, da ist farblicher Unterschied gut!). Zudem war ich skeptisch, ob ich diese feinen Outlines gepinselt bekomme.
Da mich das ganze Design von dem Ding aber an einen Vogel im Tiefflug erinnert, 1940 Woody Woodpecker erfunden wurde, der später als "Mr.Horsepower" Einzug in die HotRod-Szene gelang, entschied ich mich für den Namen "Wild Woodpecker" und lehnte die No-Vac farblich an diese Comicfigur an.
Nun fehlen noch die Decals und mehrere Schichten Klarlack: