Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Bauanleitung Foo-Ling - I did it again
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Bauanleitung Foo-Ling - I did it again

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 01 Feb 2013 19:46 #11

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Teil 11

Fragen, Kommentare und Antworten bitte in diesem separaten Kommentarthread - klickklack!

Das Deck

Nachdem die Schablone ausgedruckt und ausgeschnitten ist, wurde sie hier auf die Konstruktion zunächst aufgelegt und mit Klammern fixiert um sie genau zu prüfen. Im Bug sichtbar ist hier auch der Hilfsspant, der für die nötige Krümmung des Vorderdecks sorgt


_DSC3485Kopie.jpg


Bevor man beginnt, die angepasste Schablone auf das Sperrholz zu übertragen, sollte man die Schablone duplizieren und die Vorlage für das nächste Bauteil - das Mitteldeck mit Luke - vorzubereiten. Sobald diese drei Schablonen vorliegen, lassen sie sich möglichst platzsparend auf dem Sperrholz anordnen



_DSC3487Kopie.jpg
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 03 Feb 2013 23:31 #12

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Teil 12

Fragen, Kommentare und Antworten bitte in diesem separaten Kommentarthread - klickklack!

Bevor das Deck aufgeleimt und damit bestimmte Bereiche des Innenraumes nicht mehr zugänglich sind, müssen mindestens diese Bereiche, besser das gesamte Boot, grundiert und lackiert werden. Zu beachten ist, dass lackierte Stellen nicht mehr mit Cyanoacrylat (Sekundenkleber) oder Weißleim, sondern zuverlässig und dauerhaft nur noch mit Epoxydharz geklebt werden können. Späetestens jetzt sollten Einweghandschuhe bereit liegen, bevor Epoxydharz zum Einsatz kommt.


_DSC3493Kopie.jpg



Nach zweimaliger Grundierung und anschließendem zweifachem Lackauftrag zeigt sich der endgültige Farbton des Innenraums. Das Mitteldeck ist schon ausgeschnitten und wird nun vor dem Trennen in Vordeck und Luke gebeizt.

Die durchgehende Decksbeplankung - ebenfalls zweifach grundiert und lackiert - ist jetzt vollständig verklebt, aber noch nicht vollständige auf Kontur geschliffen. Je genauer angepasst wurde, desto weniger Überstand muss nun abgetragen werden.


_DSC3497Kopie.jpg


Bei der Verklebung des Decks reichen Klammern allein nicht mehr aus. Aufgrund der starken Krümmung des Holzes am Heck wurde bis zum Aushärten des Klebers breites Klebeband benutzt, das hier regelrecht um das Boot herumgewickelt wurde.

Tipp: wer mit dem zügigen und passgenauen Verkleben großer Teile nicht so vertraut ist, sollte hier mit einem Epoxy-Kleber arbeiten, der eine deutlich längere Verarbeitungszeit aufweist als die üblichen 5min Epoxy-Systeme. Sobald der Kleber anzieht, also beginnt auszuhärten, ist eine saubere Verklebung nicht mehr möglich, und das bereits verklebte Teil muss unter Umständen wieder gelöst werden - das geht nicht ohne Schäden am Boot.


_DSC3496Kopie.jpg


Das Vordeck und der Lukendeckel sind hier noch einteilig, aber bereits gebeizt. Lose aufgelegt, zeigt sich dennoch schon die endgültige Linienführung.
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S, Ulmo

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 07 Feb 2013 10:07 #13

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Teil 13

Vorderdeck und Luke

Fragen, Kommentare und Antworten bitte in diesem separaten Kommentarthread - klickklack!

Nachdem das gebeizte und an der Innenseite lackierte Deck in Vorderdeck und Luke geteilt wurde, ist es jetzt auf den Bug aufgeklebt. Bei der Teilung muss darauf geachtet werden, dass der Spant 1 in seiner gesamten Tiefe vollständig überdeckt wird und so den bereits angesprochenen Spalt für die Luke bildet:



_DSC3518Kopie.jpg



Zur Luke: da es sich an dieser Stelle nicht um ein tragendes Teil handelt, wurde zwar darauf geachtet, durch die Materialstärke eine gewisse Druckfestigkeit zu erzeugen, ansonsten jedoch eine eher leichte Konstruktion zu realisieren, die nicht mehr als eine Abdeckungsfunktion erfüllt. Die einzige Herausforderung ist die Herstellung der Krümmung, die dem Spant 1 und 2 folgen muss und dabei die Öffnung möglichst gut gegen Spritzwasser schützt. Dazu bekommt die Luke eine Verstärkung, die vollflächig und gekrümmt verklebt wird. Mit der Helling ist das problemlos möglich, wobei der Radius der so erzielten Krümmung zunächst zu groß sein wird, sich dann aber wieder auf das passende Maß reduziert:


_DSC3526Kopie.jpg


Die beiden Bauteile werden mit Leim versehen, passgenau aufeinander gelegt und dann zwischen den ersten beiden Anschlagleisten mit zwei Klemmen und einem Stab / Rohr mittig heruntergedrückt. In dieser Position muss die Luke vollständig durchhärten, möglichst über Nacht. Die Ecken und Seiten der Konstruktion können zusätzlich während des Trocknens mit weiteren Klammern gesichert werden.


_DSC3525Kopie.jpg


Entscheidend für die Funktion der Luke ist der 3mm lange Überstand, der in den o.g. Spalt eingeschoben wird


_DSC3529Kopie.jpg


Und so sieht die Foo-Ling mit Lukenabdeckung dann aus, eingeschoben in die vordere Aufnahme, aber noch ohne Verriegelung, die hier über eine schnell lösbare Verschraubung erfolgen wird:

_DSC3523Kopie.jpg
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 19 Feb 2013 18:47 #14

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Teil 14

Lukenarretierung und Grundierung

Fragen, Kommentare und Antworten bitte in diesem separaten Kommentarthread - klickklack!

Nachdem nun der gesamte Aussenbereich einmal mit Schnellschliffgrund vorbehandelt wurde, ist die Foo-Ling hier nach der Lackierung mit Füllgrund, auch "Spritzspachtel" genannt, zu sehen. Dieser Füllgrund egalisiert Riefen und Kratzer und bildet nach dem anschließenden Naßschleifen mit 400er Papier eine gute Grundlage für die farbige Lackierung.


_DSC3550Kopie.jpg


Hier noch einmal über das Heck fotografiert:


_DSC3551Kopie.jpg


Gut zu sehen auch die geschraubte Verriegelung der Luke, getarnt als "Zündschlüssel"...



_DSC3553Kopie.jpg



.. der durch den Spant in einen mit der Luke verleimten Halteblock mit eingesetzter (Krallen)mutter greift und in Kombination mit der vorderen "Nase" die Luke sicher hält


_DSC3557Kopie.jpg



Bereits fertiggestellt das "Kneeling Board" auf dem der Fahrer kniet
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 25 Mär 2013 17:28 #15

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Hatte ich Euch eigentlich schon meine Lackierung gezeigt?


_DSC3561Kopie.jpg


Unten drunter Dunkelbraun, Rumpf in Cremeweiß und Deck mit Luke in Rot :evil:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 26 Mai 2013 12:59 #16

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Nachdem nun der Rumpf prinzipiell soweit fertig ist, geht es an den Einbau von Steuerung, RC Kompomenten und Motor. Auf dem unteren Bild zu sehen ist hier links der OSE Außenborder, der z.Z. wohl in seiner Standardkonfiguration an 8,4 Volt - also einem zweizelligen LiPo Akku 2S - genügend Leistung bietet, um die Foo Ling in maßstabsgerechter Geschwindigkeit über den Kurs zu treiben, was im Original über 80 kmh und im Modell 35 - 40 km/h ,die erst einmal beherrscht werden wollen.

_DSC3676Kopie.jpg


Um den Außenborder stilgerecht zu steuern, bekommt er eine sog. "Steering Bar" also eine Art Hebel links und rechts vom Motor. An dieser Steering Bar werden Umlenkrollen befestigt, über die ein Steuerseil nach vorn zum Lenkservo läuft.

Das Servo wiederum trägt eine spezielle Seilscheibe, um die das Seil herumgewickelt wird. Um den Durchmesser der Seilscheibe und die Maße der SteeringBar zu ermitteln, findet man hier ein kleines selbsterklärendes Exceltool. Steht kein Excel zur Verfügung: eine Steering Bar mit 100mm Befestigungsabstand, eine Seilscheibe von effektiv ca. 60mm ergeben auf einem 2x 60° Servo ca. 15° Ausschlag am AB pro Seite - mehr ist am Anfang eher kontraproduktiv weil das Boot dann eher nervös reagiert.

Sowohl Seilscheibe als auch Steering Bar können problemlos mit einher Laubsäge selbst hergestellt werden: eine Holzscheibe mit 65mm Durchmesser aussägen, eine Bohrung in die Mitte, eine längere Schraube durchstecken und mit Mutter festziehen, dann das Ganze in einen starken Akkuschrauber oder (Vorsicht!) Bohrmaschine spannen und mit einer Dreikantschlüsselfeile eine Kerbe in die rotierende Scheibe fräsen.

Ebenfalls mit der Laubsäge lassen sich die erforderliche Motorplatte und die Steering Bar aus Alu schneiden: die Zeichnungen passen für den OSE Outboarder.

Für die Befestigung des AB am Transom gibt es verschiedene Möglichkeiten: bleibt der OSE im Lieferzustand, so benötigt er ein separates Motorboard, das die 14° Neigung des Transom ausgleicht. Auch der ist aus Holz herzustellen, aber auch Konstruktionen wie simple Metallwinkel bis hin zu ausgeilften Varianten mit VErstellung von Neigung und Höhe sind verwendbar.

Die einfachste Möglichkeit ist, die Motorplatte des OSE um 180° zu drehen und dann direkt am Transom an derr eingezeichneten Position festzuschrauben, also einem Abstand von ca 7mm zur Oberkante Transom. Das ergibt dann eine Einstellung, bei der die Nabe der Schraube unterhalb der Laufbodenfläche gilt, wenn der AB ganz leicht nach hinten gekippt festgezogen wird.

_DSC3546Kopie.jpg


Hier sichtbar sowohl die Steering Bar (noch mit Distanzhülsen zur Motorplatte) als auch die umgedrehte Halterung. Bei dieser sehr schnellen Befestigung muss mit der Feile in bißchen Material von der Ecke abgenommen werden um den Lenkeinschlag nicht mechanisch zu begrenzen - kein großes Problem. Diese Art der Befestigung des AB ist nicht nur konstruktiv sehr einfach, sonders bringt den AB so nahe an den Transom wie es überhaupt möglich ist.
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 16 Jun 2013 17:21 #17

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Damit hat man immer noch eine Höhenverstellung von ca 5mm und eine Tilt-Variation von +/- 5°, was völlig ausreichend ist für eine Anpassung an unterschiedliche Wasseroberflächen. Die Faustregel dabei folgt ein wenig dem Original: negativ, also nach hinten gekippt bei unruhigem Wellengang, neutral bis positiv bei ruhiger oder spiegelglatter Oberfläche.

Für eine Motorhalterung mit größeren Verstellmöglichkeiten wird man um eine Metallkonstruktion nicht herumkommen, weil eine Holzkonstruktion zu massiv geraten würde.

Was fehlt noch an Bauteilen, die aus Sperrholz gebaut werden? Kniebrett, Lenkradhalterung, Technikbrett. Hier wurde eine Kombination aus Lenkradhalterung und Kniebrett realisiert, die es ermöglicht, das Cockpit in kürzester Zeit vollständig auszuräumen durch nur drei Schrauben. Dazu wurde ein Brett aus 3mm FSH zugeschnitten mit einer Breite entsprechend dem Abstand der äußeren Stringer und einer Länge von Transom zu Spant 2 abzüglich einem Zentimeter, was in dieser Ausführung 12x22cm ergab. Dieses Brett soll vollständig auf allen Stringern aufliegen und benötigt deshalb zwei Einschnitte von ca 5,5cm für die Stützknie am Heck.
_DSC4307.jpg

Für das Steuerrad ist ein kleines Brettchen von ca 6-7cm Länge und 3cm Breite ausreichend, das an den kurzen Seiten so schräg geschliffen wird, dass es am Spant oben und unten auf dem Kniebrett glatt aufliegt. Zur Erhöhung der Festigkeit wird in den Winkel zwischen Steuerbrettchen und Kniebrett eine entsprechend geschliffene Dreiecksleiste eingeklebt und von unten mit einer kleinen Schraube zusätzlich gesichert. Abschließend werden noch zwei Bohrungen gesetzt am Ende des Kniebretts, so wie hier gezeigt.
_DSC4308.jpg


Sind die beiden Boards so zusammengebaut, können sie gebeizt und lackiert werden, einschließlich der Einschnitte und Bohrungen. Nun können die Befestigungselemente eingebaut werden: das Board rastet am Spant 2 unter einer kurzen Leiste ein, und wird hinten am Heck durch zwei Metallschrauben in zwei Muttern fixiert, die mit Epoxykleber am Boden verklebt wurden. Beim gezeigten Beispiel wurden zwei Krallenmuttern verwendet, deren Einschlagspitzen mit einer Zange flachgedrückt wurden und statt mit Epoxy mit BeliCell verklebt wurden, einem Kleber, der durch Feuchtigkeit aufschäumt und die Muttern einhüllt. Der exakte Sitz dieser Muttern wird anhand der Bohrungen des Boards festgelegt - jede Ungenauigkeit wird mit einem schiefsitzenden Board belohnt.

Auf das Steuerbrett gehört natürlich auch ein stilgerechtes Lenkrad. Das kann man entweder als Bausatz oder Fertigteil kaufen, oder mit ein bisschen Arbeit selbst herstellen. Für die hier gezeigte Variante wurde zuerst ein Materialsandwich aus 2x 0,8mm FSH (Rest von Beplankung) und 2x 1,5mm Polystyrol hergestellt, auf das dann ein Ausdruck eines Lenkrads aufgeklebt und mit der Laubsäge ausgeschnitten wurde. Danach kann man das Lenkrad mit Feile und Schleifpapier abrunden und glätten, um es zu grundieren und zu lackieren.

Zum Technikboard: hier sitzt des Herzstück der Steuerung, und damit unter Sicherheitaspekten das Teil mit der größten Relevanz - das Servo mit der Seilscheibe. Entsprechend der Bedeutung und unter Berücksichtigung der beachtlichen Zugkräfte muss hier eine solide Konstruktion realisiert werden für die Boardbefestigung und die Halterung des Servos. Im gezeigten Beispiel wurde eine Kastenkonstruktion mit ineinander verzapften Seitenteilen gebaut, die dann in das Board eingelassen und verleimt wurde. Die Drehachse des Servos ist mittig und mit einem Abstand 4cm zum Spant 1 positioniert - dem Radius der Seilscheibe plus einem halben Zentimeter. Die zusätzlichen Ausschnitte im Board dienen zur Durchführung von Kabeln und Klettverschlüssen für den Fahrakku.
_DSC4316.jpg

Die Befestigung des Baords im Boot erfolgt genauso wie beim Kniebrett ("Kneelingboard") mit einer "Nase am Spant 2 und zwei am Boden verklebten Muttern. Holzschrauben an belasteten Elementen sind möglicht nicht zu verwenden, weil Feuchtigkeit in die Bohrungen kriecht und das Holz quellen lässt.
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 16 Jun 2013 20:36 #18

  • xoff
  • ( Besucher )
  • xoffs Avatar
Du baust sehr schöne Lösungen...sowohl Knie- wie Technikbrett gefallen mir sehr gut. :top:
Durchdacht und schön gearbeitet!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 16 Jun 2013 21:10 #19

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3259
  • Dank erhalten: 1749
Vielen Dank Xoff.

Ich hab versucht das Ganze so zu bauen, dass man zum Trockenlegen ganz schnell alles ausräumen kann. Und BowHandle, Keller-Throttle und Kainer-Lenkrad sind aus diesem Sandwich-Material gemacht weil ich bei Metall noch nicht gut genug bin. Außerdem ist es doof in einer Ferienwohnung Metall zu sägen :evil:

Jetzt muss ich nur noch eine Turnfin bauen und kann mich noch nicht entscheiden für Sandwich oder Metall. Sandwich lässt sich ganz einfach ins Profil schleifen, bricht aber natürlich auch schneller ab :plan:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bauanleitung Foo-Ling - I did it again 16 Jun 2013 23:16 #20

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2631
xoff schrieb:
Nimm doch eine Tortenschaufel... :rofl:
Ich hätte gerne noch 'n Stück Kirschstreussel drauf!
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum