Start Das Forum Preface Die 152VO-Infizierten stellen sich vor Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Liebe Grüße aus dem Waldviertel

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 01 Aug 2024 12:05 #1

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Ich bin zufällig im Internet auf Eure Seite gestoßen und bin begeistert über die Inhalte!

Ich baue seit sehr vielen Jahren diverse Modelle. Die letzten Modellschiffe sind Aeronaut Baukästen (Spitfire - fertiggebaut, aber noch ungefahren - und Airmarine Spezial - erst im Aufbau. Sowie ein alter Baukasten der Matthea 7 (nur gelaserte Spanten, sonst nur Leisten und Holzbrettchen. Kein Bauplan.)).

Ich bin begeistert über Eure Einstellung zu dem Modellsport und über die Modelle und möchte ein regelkonformes Modell bauen! Wie von Euch dringend empfohlen sollte es wohl ein Flatbottom werden.

Beim Durchstöbern bin ich auf die Foo Ling gestoßen. Und habe mit großer Freude die Baubeschreibung gelesen.

Meine Fragen dazu:
- Ist das Boot anfängergeeinet? Ich habe noch nie ein Boot nur nach Bauplan gebaut und habe auch nicht wirklich Erfahrung beim Steuern schneller Boote.
- Wie komme ich zu einem Bauplan?
- Oder empfehlt Ihr ein anderes Modell als Erstprojekt?

Viele liebe Grüße aus dem Waldviertel!

Max
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 01 Aug 2024 19:07 #2

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Herzlich willkommen im Forum :shakehands: Ich weiß nicht wo das Waldviertel ist (Black Forest?), aber vielleicht hast du Lust unsere Competition zu besuchen, ist auch als Zuschauer interessant.

Die FooLing ist m.E. das schönste Boot, aber für mich auch am schwierigsten zu fahren. Einfacher zu fahren und schneller zu bauen sind die Speedy oder die Flugan. Die Baupläne stammen fast alle von Andy, aber wir dürfen die Pläne weitergeben, wenn sie nicht kommerziell verwendet werden und ein (kleiner) Betrag gespendet wird.
Hilfe bei Fragen bekommst du hier ganz sicher. Erstelle einen Baubericht und dann kommt am Ende ein tolles Boot dabei heraus.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 01 Aug 2024 19:33 #3

  • tika
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class B Hydro Racer
  • Beiträge: 2463
  • Dank erhalten: 1376
:shakehands: herzlich willkommen aus dem schönen Waldviertel! - Etwas mehr südlich von uns. Dort gibt es nicht nur Bäume, sondern auch tolle Gewässer. :pfeif: :muetze:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 02 Aug 2024 02:40 #4

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Danke Floh für Dein "Willkommen"!

Ich werde Deine Vorschläge die Speedy oder die Flugan als erstes vollständig selbstgebautes Boot überdenken.

Für die Speedy habe ich einen aktuellen thread gefunden und durchgelesen. Über die Flugan habe ich gar nichts gefunden.

Wie komme ich zu weiteren Informationen zu den beiden Booten?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 02 Aug 2024 05:04 #5

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Schick mir ne Mail an rolf punkt westerhold ätt online punkt de. Dann schaue ich, was ich zu den 3 Booten an Unterlagen habe.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 02 Aug 2024 09:26 #6

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Hab Dir ein kurzes Mail geschickt!
Danke!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 02 Aug 2024 17:21 #7

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Maxxxmax schrieb:
...

Beim Durchstöbern bin ich auf die Foo Ling gestoßen. Und habe mit großer Freude die Baubeschreibung gelesen.

Meine Fragen dazu:
- Ist das Boot anfängergeeinet? Ich habe noch nie ein Boot nur nach Bauplan gebaut und habe auch nicht wirklich Erfahrung beim Steuern schneller Boote.
- Wie komme ich zu einem Bauplan?
- Oder empfehlt Ihr ein anderes Modell als Erstprojekt?

Viele liebe Grüße aus dem Waldviertel!

Max

Hallo Max und willkommen im Forum der 152er !

Die FooLing habe ich eben erst gebaut und fertig gestellt.
Das ist ein echter "Brenner" und nicht ganz einfach zu bauen aber mit der Hilfe hier im Forum und den Bauberichten von anderen kommst Du ans Ziel.

Floh hat nicht ganz unrecht wenn er zu der Speedy oder der Flugan rät, die sind einfacher aufgebaut und auch einfacher zu fahren.

Ich (ebenfalls noch Rookie hier) habe als erstes Boot eine fertige Baby Bullet gekauft (oh Gott)
Bei der letzten Challenge am Irenensee hab ich dann soviel Hilfe bekommen von den Anwesenden das es einfach war dann zu fahren.

Komm vorbei, schnuppere ein wenig den Spirit und dann baue über den Herbst/Winter ein Boot.
(Außer Du schaffst es in 4 Wochen noch)

Grüße OldGun (aka as Heico)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 13 Aug 2024 14:01 #8

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Wie an anderer Stelle bereits geschrieben habe ich begonnen als erstes Boot eine Flugan zu bauen.

Handgeschnitzt, nur mit Laubsäge und Schleifbock.

Der sehr verlockende Besuch der Challenge am Irenensee würde mich wahnsinnig reizen, nur der Termin passt leider nicht! Nächstes Jahr werde ich das einplanen und - hoffentlich - mit eigenem Boot kommen.

Liebe Grüße
Max
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasse.69

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 26 Okt 2024 10:01 #9

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Mit dem Bau meiner Flugan komm ich nicht so recht weiter. Ich kann mich nicht so recht für eine simple aber gut funktionierende Lenkung entscheiden. Daran hängt aber Vieles beim Weiterbau.

Und ich werde von so vielem Interessanten abgelenkt!

Die neue Baubeschreibung der DeSilva von Kay! Lese ich mit Spannung und Begeisterung. Ganz besonders deshalb, weil ich mich ja schon zuvor entschlossen habe, nach der Flugan mit dem Bau einer DeSilva zu beginnen. Ich hab die Spanten von Lex, bereits ausgedruckt und auf 3mm Sperrholz geklebt, aber noch nicht gesägt. Aber auch die Idee, die Spanten mit einem Lasercutter schneiden zu lassen. Oder vielleicht auch hier im Forum jemand zu finden, der mir die Spanten fräst.

Und dann wurde hier im Forum ein Frässatz der Jupiter angeboten. Obwohl ich weiß, dass ich bereits an zu vielen Projekten zu wenig arbeite, habe ich den Frässatz gekauft. Und auf das 3mm-Sperrholz-Baubrett 10 x 10 mm² Kieferleisten zur Aufnahme der Spantenstützen verleimt und mit einer 19mm beschichteten Pressspanplatte zu einer stabilen Helling zusammengeschraubt.

WhatsAppImage2024-10-26at10.31.27.jpeg


Neugierig habe ich die Spanten einmal lose zusammengesetzt und war ein doch erstaunt, wie wenig fest die 1,6mm Spanten eigentlich sind. Aber ich denke, dass durch die Verschachtelung der Längs- und Querspanten schon eine gute Stabilität entstehen wird. Dennoch werde ich wohl einige Versteifungen einbauen.

WhatsAppImage2024-10-26at10.31.56.jpeg


Und als ursprünglich geplantes allererstes Projekt möchte ich meine Aeronaut Spitfire durch eine 152VO Spitfire ersetzen. Kays Baubeschreibung hat es mir hier sehr angetan, wennauch ich absolut nicht die Fähigkeiten und Perfektion und Geduld habe wie Kay, denke ich, dass ich ein hübsches funktionelles Boot hinkriegen könnte.

WhatsAppImage2024-10-26at10.57.29.jpeg

Meine weitgehend fertige Aeronaut Spitfire mit Holzdeck aus Balsaleisten. Leider etwas verzogen. Wird nicht weitergebaut. Nur als Staubfänger im Bücherregal.

Aber ich werde zunächst an der Flugan weiterbauen. Und schauen, dass sie heuer noch ins Wasser kommt.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Liebe Grüße aus dem Waldviertel 26 Okt 2024 12:10 #10

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Max,

das klingt nach einer gefährlichen Modellbauinfektion, was aber auch nicht schlimm sein muss. Selbsterkenntnis ist da der erste Schritt...
Maxxxmax schrieb:
Mit dem Bau meiner Flugan komm ich nicht so recht weiter. Ich kann mich nicht so recht für eine simple aber gut funktionierende Lenkung entscheiden. Daran hängt aber Vieles beim Weiterbau.

Zwei Holzklötzchen in der Höhe des Servos, eine Seilscheibe und vielleicht ein paar Messingröhrchen zum Umlenken. Damit kannst Du das Servo fast überall platzieren und Platz im RC-Raum schaffen. Es doch ausreichend Flugans gebaut worden, da muss das Rad nicht neu erfunden werden. Vergiss drehende Lenkräder mit Seilscheibe. Aus 50cm Nähe sieht die Seilscheib unrealistisch groß aus und ab 2 Meter siehst Du nicht, dass sich das Lenkrad dreht. Keep it short and simple (KISS).

Maxxxmax schrieb:
Und ich werde von so vielem Interessanten abgelenkt!

Ganz gefährlich. Packe die Pläne und Spanten der anderen Boote in eine Kiste und geh da nicht ehr wieder dran, bis die Flugan ordentlich über das Wasser gleitet. Du wirst noch so viele Erfahrungen mit der ersten Flugan sammeln, die Du dann in Deine nächsten Projekte einfließen lassen kannst. Alles andere führt dazu, dass Du den gleichen Fehler (was auch immer es sein mag) multiplizierst.

Maxxxmax schrieb:
Die neue Baubeschreibung der DeSilva von Kay! Lese ich mit Spannung und Begeisterung. Ganz besonders deshalb, weil ich mich ja schon zuvor entschlossen habe, nach der Flugan mit dem Bau einer DeSilva zu beginnen. Ich hab die Spanten von Lex, bereits ausgedruckt und auf 3mm Sperrholz geklebt, aber noch nicht gesägt.

Vergiss die DeSilva, wenn Dich die Flugan jetzt schon an Dein (Motivations-)Limit bringt (sorry für die klaren Worte). Das A&O beim Modellbau sollte sein, dass die selbst gesteckten Ziele auch erreichbar sind, einen zufrieden stellen und glücklich machen. Alles andere führt zum Frustschieben. Und schaue nicht zu sehr auf die Qualität der anderen Modellbauer. Jeder hat seinen Style und seine Werkstatt mit seinen Werkzeugen.

Maxxxmax schrieb:
Aber auch die Idee, die Spanten mit einem Lasercutter schneiden zu lassen. Oder vielleicht auch hier im Forum jemand zu finden, der mir die Spanten fräst.

Damit ersparst Du Dir 3 Stunden sägen, musst aber vorher 6 Stunden am PC die Zeichnungen fehlerfrei erstellen und als Vektorgrafik zu einem Dienstleister schicken. Wenn dann etwas nicht passt, machst Du den ganzen Kram noch einmal. Laser-Cut, CNC Fräsen oder aber auch 3D-Drucken zieht immer das Hobby CAD mit sich. Wenn man das beherrscht, öffnen sich einem tatsächlich völlig neue Möglichkeiten im Modellbau.

Frästeilesätze habe ich auch schon für den einen oder anderen Modellbaukollegen erstellt. Mache ich persönlich aber nur dann, wenn ich um seine Fähigkeiten weiß und Gewissheit habe, dass das Projekt auch fertig wird. Weil auch für mich das Fräsen viel Aufwand bedeutet - das ist nicht einfach nur 'ne Platte Holz auf die Fräse werfen und "Play" drücken.

Maxxxmax schrieb:
Neugierig habe ich die Spanten einmal lose zusammengesetzt und war ein doch erstaunt, wie wenig fest die 1,6mm Spanten eigentlich sind. Aber ich denke, dass durch die Verschachtelung der Längs- und Querspanten schon eine gute Stabilität entstehen wird. Dennoch werde ich wohl einige Versteifungen einbauen.

1,6mm Spanten sind aber auch ein Hauch von nichts. 2,5mm ist meine persönliche Untergrenzer - Standard sind 3mm bei mir. Aber man darf sich nicht vertun, mit jeder Steckung oder eingeklebten Leiste wird die Sache stabiler. Die aktuell im Bau befindliche DeSilva war ursprünglich auch nur gesteckt und ziemlich filigran. Aber als die Leisten ins Spiel kamen, wurde daraus ein super solides Boot. Und Beplankung bring den Rest.

Maxxxmax schrieb:
Und als ursprünglich geplantes allererstes Projekt möchte ich meine Aeronaut Spitfire durch eine 152VO Spitfire ersetzen. Kays Baubeschreibung hat es mir hier sehr angetan, wenn auch ich absolut nicht die Fähigkeiten und Perfektion und Geduld habe wie Kay, denke ich, dass ich ein hübsches funktionelles Boot hinkriegen könnte.

Mein erstes Boot, eine Madcap, sah auch noch anders aus als die Boote, die ich nun baue. Auch Du wirst mit Deinen Projekten und Deinen Erfahrungen mehr und mehr wachsen. Das Scheitern in einzelnen Bauphasen führt unweigerlich dazu, besser zu werden. Und manchmal kommt die Erkenntnis, dass nur noch anderes Werkzeug einem helfen kann. Und dann wird investiert - in kleinen Schritten - über viel Jahre. Und plötzlich ist man 10 Jahre älter und hat viele tolle Sachen in der Werkstatt, die einen immer besser werden lassen.

Maxxxmax schrieb:
Meine weitgehend fertige Aeronaut Spitfire mit Holzdeck aus Balsaleisten. Leider etwas verzogen. Wird nicht weitergebaut. Nur als Staubfänger im Bücherregal.

Dass sich die Spitfire von Aeronaut verzieht, wundert mich nicht wirklich. Es fehlen sämtlich Stringer in dem Bausatz und das Sperrholz ist von mäßiger Qualität. Balsaholz macht es nicht besser.

Maxxxmax schrieb:
Aber ich werde zunächst an der Flugan weiterbauen. Und schauen, dass sie heuer noch ins Wasser kommt.

Das ist ein super Ansatz. Lass Dich und mache Dich nicht selbst irre. Baue Dein erstes Boot. Lass es fahren. Komm zur Competition. Sammle Erfahrungen und klaue mit Deinen Augen bei den anderen Modellbauern.

Deine Flugan wäre das erste Boot, was wir hier im Forum nicht auf´s Wasser bekämen. Und danach wirst Du Dir eine DeSilva bauen. Mit all der Erfahrung, die Du aus dem Bau der Flugan gesammelt hast.

In diesem Sinne...

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax
  • Seite:
  • 1
  • 2
Powered by Kunena Forum