Mal grundsätzlich (meine Sicht)
- Manche bearbeiten Ihre Props durch schärfen und Balancing
- Einige holen sich X Props von Octura (gibt es auch bearbeitet - geschärft und balanciert)
- Dann gibt es noch diese Page im Internet
How to für Propeller
Das einzige was ich bisher gelesen habe ist dass das Abdrehen (kleiner machen z.B. 33->32) nicht regelkonform ist.
Die Propellerform sind bei diversen Herstellern schon unterschiedlich.
Octura, TFL, OSE oder CNC Alu - alle haben unterschiedliche Blattformen
Graupner K Props oder ähnliche Plastikbasierte Propeller ebenfalls.
Was ich damit sagen will ?
Ich habe ca. 50 Propeller an 3 Booten getestet, ausprobiert und verglichen.
2700kv oder 2500kv Motor - 2-Blatt Props.
Octura X432 - für VO Flatbottoms Rümpfe laufen gut und haben durchschnittlichen Amperebedarf
Alu CNC 32er - für VO Flatbottoms Rümpfe haben mehr Amperebedarf als ein Octura X432, sind aber schneller
Bronze 32er - für VO Flatbottoms Rümpfe haben am wenigsten Amperebedarf von den getesteten 32er sind aber auch am langsamsten.
Am Wochenende werde ich meine neue Spitfire mit Stufenrumpf einfahren.
Auch dafür habe ich 4 verschiedene Props besorgt.
Octura, OSE Cleaver Style, TFL mit Texas Cut und einen Alu CNC.
Ich denke das es bei unseren Racern auf die Rumpfform und die Einstellung des AB zu 85% ankommt.
Die restlichen 15% sind Umweltbedingungen wie Wind, Windrichtung zum Kurs.
Bei meinen 1:1 Booten habe ich auch mit Propellern getestet.
Meiner Ansicht nach gibt es keine eierlegende Wollmilchsau bei Propellern.
Es gibt nur einen Setup der im Ganzen stimmen muss.