Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Three pointers / Roundnoses Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS'
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS'

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 06 Sep 2014 12:47 #131

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Deine Sagitarius kommt schon super foran. Das wird eine tolle Schüssel! :1st:

Für den Regler würde ich den 90 Amp HK nehmen. Der schafft das leicht, die 30 Gramm Mehrgewicht werden wohl nicht bemerkbar sein.

Über die Kabellänge und extra Elco's brauchst du dich keine Sorgen zu machen. In der Jupiter hab ich auch schon über 20cm. Probleme (wenn schon überhaupt) bekommt man nicht bei den 30-40 Amp die wir nutzen, sondern eher bei 80-100 Amp Dauerstrom.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 06 Sep 2014 12:50 #132

  • bunny_hop01
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 434
  • Dank erhalten: 134
Danke,
mal sehen wie ich am Ende mit dem Schwerpunkt klarkomme.
Vielleich kann der Regler auch ein bischen ausgleichen.
Die Aufnahmehalterung werde ich so auslegen,
daß ich variabel bleibe.


THomas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 06 Sep 2014 15:38 #133

  • jan
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class F Hydro Racer
  • Beiträge: 3115
  • Dank erhalten: 871
:top: :popcorn: :popcorn:
Alt genug, um besser zu wissen,
Aber jung genug, um es anders zu machen


Jan
:rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 09 Sep 2014 19:20 #134

  • bunny_hop01
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 434
  • Dank erhalten: 134
Hallo Leute,

wer kann mir einen Tip zur Turnfin geben.
Rainer hat seine ja Original nach Bauplan gebaut.
Gibt es da etwas Besseres, und wenn ja wie sieht das aus und wo ist die beste Einbauposition?
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch, weil ich ein paar Verstärkungen und Gewinde
vorbereiten möchte, mir aber über die genaue Position und Ausführung absolut im unklaren bin.
Über ein paar Anregungen wäre ich sehr Dankbar.

LG
Thomas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 09 Sep 2014 19:59 #135

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
Hallo

Ich würde erstmal eine Position an der innenseite der Sponsons wählen und evt. ein Gewinde an der hinterseite vorsehen.

Auf jedenfall würd ich die Finne eher klein machen , da ein driftender Dreipunkter erstmal besser ist , als ein sich überschlagender.

Ansonsten ist die Position wie bei Rainer ja nicht verhehrt, die läuft doch wie auf Schienen.

Weiter machen :bauen:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 09 Sep 2014 20:13 #136

  • raptoruli
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Guilty
  • Beiträge: 1675
  • Dank erhalten: 537
Hallo ! Es gibt für schmales Geld was von Tfl in verschiedenen Größen.

Die Einbauposition sollte am linken Sponson so weit wie möglich aussen erfolgen. :tipp: Die untere Spitze etwas zur Rumpfmitte anwinkeln.(Mist,jetzt hab ich das Geheimnis meiner unglaublich schnellen Threepointer verraten :mrgreen: )Man kann auch in Fahrtests ermitteln,ob das Finnchen ein wenig in der Längsrichtung verdreht werden muß,um die Kurvenwilligkeit zu verbessern.So hab ich mich an eine sehr moderate Endgeschwindigkeit bei der "El Cid" rangetastet 8-)

Uli(die Wetback ist eine andere Liga :evil:Sie wird eine bisher nicht vorstellbare Performance hinlegen :rauchen: )
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 09 Sep 2014 23:36 #137

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Ich hätte da vielleicht etwas oder sind die mit 2 mm zu dick? Zwei verstellbare Aluminium Turnfins als kompletter Montagesatz.

Turnfinhalter aus Alu, CNC gefräst mit ebenfalls CNC gefräster Aluminiumturnfin mit Phase. Durch die Langlöcher können die Turnfins sehr einfach in der Höhe verstellt werden.

Länge ca. 68 mm
Stärke ca. 2 mm
Breite ca. 21 mm an der breitesten Stelle
Montagefläche des Aluhalter ca. 10 x 18 mm

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 10 Sep 2014 01:21 #138

  • Kerberos
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 20
Sorry,
aber die Turnfin's sind, so schön sie auch sind, für 3 Punkt Hydros ungeeignet.
Diese Turnfin's sind Eigentlich für Wettbewerbs Mono Boote FSR gedacht.
Das Langloch ist zwar ganz nett, aber einfach kürzen geht auch.
Wichtiger wäre EIN Langloch im Turnfinnhalter um die Neigung einstellen zu können.
Durch die einseitige Fase haste ja schon fast sowas wie einen kleinen Lenkausschlag.

Für 3 Punkter ist es eigentlich ganz einfach.
So wie Uli schon geschrieben hat, Turnfin soweit wie möglich aussen am Sponson befestigen,
den Turnfinnhalter so bauen das die Neigung einstellbar ist, die Turnfin sollte etwas nach innen geneigt sein um die kurveninnere Tatze 'unten' zu halten
Mir ist egal wer dein Vater ist, solange ich hier Rennboot fahre, läufst du nicht über's Wasser.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: , bunny_hop01

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 10 Sep 2014 10:12 #139

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Kerberos schrieb:
die Turnfin's sind, so schön sie auch sind, für 3 Punkt Hydros ungeeignet.

Danke für den Hinweis: das wusste ich so nicht. Ich fand die auf den ersten Blick auch nur recht schön.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airmarine 'SAGITTARIUS' 10 Sep 2014 12:12 #140

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Kerberos schrieb:
Sorry,
aber die Turnfin's sind, so schön sie auch sind, für 3 Punkt Hydros ungeeignet.
Diese Turnfin's sind Eigentlich für Wettbewerbs Mono Boote FSR gedacht.
Das Langloch ist zwar ganz nett, aber einfach kürzen geht auch.
Wichtiger wäre EIN Langloch im Turnfinnhalter um die Neigung einstellen zu können.
Durch die einseitige Fase haste ja schon fast sowas wie einen kleinen Lenkausschlag.

Für 3 Punkter ist es eigentlich ganz einfach.
So wie Uli schon geschrieben hat, Turnfin soweit wie möglich aussen am Sponson befestigen,
den Turnfinnhalter so bauen das die Neigung einstellbar ist, die Turnfin sollte etwas nach innen geneigt sein um die kurveninnere Tatze 'unten' zu halten

Eric hast du irgendwelche Fotos wo man da mal was sehen kann, nachdem du ja Scale-Hydros baust :winken:

:shakehands: schon mal im Voraus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum