Maxxxmax schrieb:
Nochmals meine Fragen zum Antrieb:
- Was muss ich alles tun, damit der Außenborder rennfertig (oder eigentlich "trainingsfertig") wird? Lager? Schraube?
- Welche Akkus passen gut (für einen fahrtechnischen Anfänger) für die Flugan? 2- oder 3-zellige LiPo-Akkus? Passt der 300kV Motor für den TFL-Außenborder und die ersten Fahrversuche?
- Welcher Fahrtenregler? Wassergekühlt? Wieviel A? 40? 50?
.....
Das TFL Teil ist erstmal nur die Hardware, um ein Boot mit dem richtigen "Yardstick" registriert zu bekommen gibt es mehrere Wege.
"Yardstick Maximum 1.370.000"
1.
3000kv Motor von TFL mit einem 3S Akku würde folgenden Yardstick bekommen:
3000 * 11,1 Volt (3S Akku) * 29er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.351.980
Aber !
Der 29er Prop (hab ich getestet an der FooLing) erzeugt nicht richtig Schub und Geschwindigkeit.
2.
2700kv Motor * 11,1 Volt * 32er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.342.656
Aber !
Ist zwar weniger als Version 1 aber hat einen besseren Schub und Geschwindigkeit !
3.
1800kv Motor * 14,8 Volt (4S Akku) * 35er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.270.080
Aber !
Ist das geringste Yardstick, hat aber jede Menge Leistung (Schub und Geschwindigkeit)
Du siehst also es gibt mehrere Wege nach Rom, jedoch ist der Verbrauch bei einem 4S Akku und einem guten 1800er Motor im Verhältnis besser als ein 3S oder 2S Akku.
Lese meinen Baubericht über die DeSilva oder die FooLing, da habe ich einige Werte im Test verewigt.
Unter den Rubrik Motor findest Du einen Bericht von Kay wo er einen TFL 3000er neu wickeln will. Da gibt es einige Angaben und auch eine Aufstellung von Motoren mit Yardstick und Ampereverbrauch.
Zum Schluss der Fahrtregler, es sollten mindestens 60 Ampere sein, manche verwenden Flugregler (leicht) andere benutzen wassergekühlte Regler.
Schau in die Rubriken, da sind einige Regler aufgeführt.
Die sind auch beim Lindinger erhältlich.
Grüße Heico