Start Das Forum Die Technikecke Outboarder Außenborder für Flugan
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Außenborder für Flugan

Außenborder für Flugan 07 Aug 2024 05:52 #11

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Gibt es noch andere brauchbare 3D-Druck-Teile?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 07 Aug 2024 13:35 #12

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hallo Max,

erstmal zu den Fotos: wenn du sie mit der Freeware IrfanView verkleinerst, kannst du vor der Konvertierung ein Copyright-Zeichen und deinen Namen mit ins Foto einblenden. Das ist die einfachste und schnellste Art, um Ärger wegen Urheberechten aus dem Weg zu gehen.

Zu den Druckteilen: ja, gibt es. Diverse Motorattrappen, Lenkräder, Gasgriffe, Bowhandles, Motorhalterungen, Seilscheiben, Turnfins, Helme, Tanks, Benzinkanister...
Als Helm eignet sich hervorragend die Kappe vom Nivea Deoroller. Bisschen kürzen, Kinnriemen dran, fertig. Kostet nichts.

Idee für die Flugan: Seilscheibe und Lenkrad kombinieren, dann dreht das Lenkrad mit. Habe ich so gebaut und gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 08 Aug 2024 08:07 #13

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Danke Floh! Ich werde das mit den Fotos in Zukunft so machen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 12 Aug 2024 18:10 #14

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hallo Max,

wenn du STL-Files für Beschlagteile brauchst, einfach kurz hier melden.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 13 Aug 2024 13:37 #15

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Ja, danke! Werde ich sicherlich brauchen. Hat aber durchaus noch Zeit!
Das Lenkrad: auch als 3D-Druck? Oder Bausatz aus dem Racing-Shop?
Probleme habe ich auch noch bei der Fahrersuche.
Und bei der Sperrholz-Beschaffung. Obwohl das Sperrholz vom Lindinger scheinbar ganz gut ist. Hab schon Wässerungs- und Auskochversuche gestartet: passt eigentlich alles!

Im Moment plage ich mich mit dem Ausschneider der Spanten herum. Wird nicht ganz so präzise, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich schneide deshalb mit ein wenig Übermaß und schleife.

Und träume weiter von Lasercut-Spanten und -teilen.

Bin gerade beim Einarbeiten in Inkscape und möchte ein paar Probeteile Lasern lassen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 13 Aug 2024 16:18 #16

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hi Max,
alles 3D-Druck. Jo betreibt den Shop schon seit Jahren nicht mehr.
Fahrer und Kleidung bekommst du für kleines Geld bei Aliexpress.
Wenn du tegofilm-verleimtes Sperrholz kaufst, braucht du keine Versuche mit Wasser, wird eh alles mit Bootslack versiegelt. Leisten musst du nur wässern, wenn du sie biegen möchtest.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 18 Aug 2024 14:13 #17

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Nochmals meine Fragen zum Antrieb:
  • Was muss ich alles tun, damit der Außenborder rennfertig (oder eigentlich "trainingsfertig") wird? Lager? Schraube?
  • Welche Akkus passen gut (für einen fahrtechnischen Anfänger) für die Flugan? 2- oder 3-zellige LiPo-Akkus? Passt der 300kV Motor für den TFL-Außenborder und die ersten Fahrversuche?
  • Welcher Fahrtenregler? Wassergekühlt? Wieviel A? 40? 50?

(Foto: ich und meine beiden AB)
WhatsAppImage2024-08-18at15.11.59.jpeg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Außenborder für Flugan 18 Aug 2024 14:45 #18

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
... und natürlich:


Prusa.JPG
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasse.69

Außenborder für Flugan 20 Aug 2024 22:21 #19

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Maxxxmax schrieb:
Nochmals meine Fragen zum Antrieb:
  • Was muss ich alles tun, damit der Außenborder rennfertig (oder eigentlich "trainingsfertig") wird? Lager? Schraube?
  • Welche Akkus passen gut (für einen fahrtechnischen Anfänger) für die Flugan? 2- oder 3-zellige LiPo-Akkus? Passt der 300kV Motor für den TFL-Außenborder und die ersten Fahrversuche?
  • Welcher Fahrtenregler? Wassergekühlt? Wieviel A? 40? 50?
.....

Das TFL Teil ist erstmal nur die Hardware, um ein Boot mit dem richtigen "Yardstick" registriert zu bekommen gibt es mehrere Wege.

"Yardstick Maximum 1.370.000"

1.
3000kv Motor von TFL mit einem 3S Akku würde folgenden Yardstick bekommen:
3000 * 11,1 Volt (3S Akku) * 29er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.351.980
Aber !
Der 29er Prop (hab ich getestet an der FooLing) erzeugt nicht richtig Schub und Geschwindigkeit.

2.
2700kv Motor * 11,1 Volt * 32er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.342.656
Aber !
Ist zwar weniger als Version 1 aber hat einen besseren Schub und Geschwindigkeit !

3.
1800kv Motor * 14,8 Volt (4S Akku) * 35er Prop mit 1,4er Steigung ergibt: 1.270.080
Aber !
Ist das geringste Yardstick, hat aber jede Menge Leistung (Schub und Geschwindigkeit)

Du siehst also es gibt mehrere Wege nach Rom, jedoch ist der Verbrauch bei einem 4S Akku und einem guten 1800er Motor im Verhältnis besser als ein 3S oder 2S Akku.

Lese meinen Baubericht über die DeSilva oder die FooLing, da habe ich einige Werte im Test verewigt.
Unter den Rubrik Motor findest Du einen Bericht von Kay wo er einen TFL 3000er neu wickeln will. Da gibt es einige Angaben und auch eine Aufstellung von Motoren mit Yardstick und Ampereverbrauch.

Zum Schluss der Fahrtregler, es sollten mindestens 60 Ampere sein, manche verwenden Flugregler (leicht) andere benutzen wassergekühlte Regler.
Schau in die Rubriken, da sind einige Regler aufgeführt.
Die sind auch beim Lindinger erhältlich.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kay_01, Hasse.69, Maxxxmax

Außenborder für Flugan 21 Aug 2024 08:38 #20

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Als Standard kann man folgende Faustformel betrachten:

- 2700kv Motor an 3S Akku mit 32er Propeller (1,4)
- 1800kv Motor an 4S Akku mit 35er Propeller (1,4)

Es gibt noch mehr Kombinationen aber das sind die gängigsten.

Als Akkugröße ist derzeit 5000mAh das Mittel der Wahl.

Nun kommt es aber auf das Boot an ob man 2x 2600mAh Akkus in Reihe fährt (Platzangebot und Schwerpunkt) oder
man nimmt einen einzigen 5000mAh Akku, den muss man aber im Boot unterbringen können (Abmessungen).

Auch hier die Faustformel:

Welchen Schwerpunkt habe ich bei dem Boot, wie kann ich mit der Akkuplatzierung den Schwerpunkt beeinflussen und zum Schluss, welchen Regler (Abmessung und Gewicht) passt zu den Akku(s) in das Technikfach.

Deshalb nochmals, schaue Dir die Bauberichte an, da steht viel Information drin zum Thema Schwerpunkt und Setup eines Bootes.
Nicht jedes Boot ist vergleichbar.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax
Powered by Kunena Forum