Start Das Forum Die Technikecke Outboarder Schmierung der Welle am Outboarder
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Schmierung der Welle am Outboarder

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 07:21 #11

  • majus
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 116
  • Dank erhalten: 33
blechroller67 schrieb:
Jo_S schrieb:
Wir sind hier doch schliesslich nicht zum Spaß! :mrgreen:

Achso :bibber:

:plan:

:tipp:

Dohoch!

:rc: :-p :popcorn: :hops: :rofl:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 10:11 #12

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Hier einmal ein Bild des TFL-Outboarders ohne Abdeckung:

CIMG1596.JPG


Wozu dient der Einlass - vertikal und/oder horizontal - (roter Pfeil), an dem auch im Original ein Schlauchanschluss vorhanden ist. Der Einlass führt ja in den Wellenkanal (grüner Pfeil) und direkt an das untere Gleitlager (blauer Pfeil).

Sollte diese Konstruktion zur Schmierung oder Kühlung des unteren Lagers dienen? D.h. soll hier Schmierstoff oder das Kühlwasser eingefüllt werden?

Ich mache mir darüber so meine Gedanken, bin aber völlig unwissend!

:plan: :vortrag: :bauen:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 10:38 #13

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Da hatten wir schon eine nette Diskussion in einem der 19785 Beiträge. Um es kurz zu machen: nichts genaues weiß man nicht. Die einem halten den Kanal für überflüssig, die anderen sehen ihn als Reservoir für ein (eher dünnflüssiges) Schmiermittel, wieder andere (ich auch 8-) ) halten ihn für einen Teil des Kühlsystems. Bei mir ist der Kühlwasserfluss so: Einlass beim Motor links, dann vom Auslaß rechts am Motor in den senkrechten stehenden Schlauchnippel und damit über den fraglichen Kanalunten an der Nabe wieder raus.

Ich glaube einfach nicht, dass der Konstrukteur da etwas völlig sinnfreies eingebaut hat, und ein Schlauchnippel ist da auch nicht nur zu Dekozwecken eingeschraubt. Aber wie schon oben erwähnt: nichts genaues ... :-(
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 11:55 #14

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Andy schrieb:
... wieder andere (ich auch 8-) ) halten ihn für einen Teil des Kühlsystems. Bei mir ist der Kühlwasserfluss so: Einlass beim Motor links, dann vom Auslaß rechts am Motor in den senkrechten stehenden Schlauchnippel und damit über den fraglichen Kanalunten an der Nabe wieder raus.
...

Die Frage ist ja, macht dies Sinn, die Kühlung des Lagers?. Ich meine damit das herstellerseitig verbaute Standardlager. Und funktioniert dieser Kühlkreislauf überhaupt. D.h. zirkuliert hier auch das Wasser?

Ich weiß, Fragen über Fragen. Aber da sich einige Standardlager festfressen, ist hier vielleicht ein Erfahrungsaustausch recht sinvoll. Evtl. ist ja die Kühlung die Lösung unserer Probleme - die vage Hoffnung bleibt!

:feile:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 12:23 #15

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Andy schrieb:
Ich glaube einfach nicht, dass der Konstrukteur da etwas völlig sinnfreies eingebaut hat...

Sag das mal nicht zu laut, der Konstrukteur ist ein Chinese ... :rofl:

Ich bin noch immer der Meinung das der Kanal zur Schmierung dient. Das lager braucht man nicht zu kühlen, es liegt ja im Wasser. Und wenn das Lager schon warm wirdt geht da etwas schief, das soll sich ja reibungsfrei drehen :pfeif: Besser ist es aber um gleich Metal-teflon Lager ein zu bauen. Die brauchen ausser Wasser auch keine schmierung mehr.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 12:41 #16

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Lex Verkuijl schrieb:
... Besser ist es aber um gleich Metal-teflon Lager ein zu bauen. Die brauchen ausser Wasser auch keine schmierung mehr.

Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen, dass meine OSis alle umgerüstet sind, d.h. dort wird tatsächlich mit Wasser "geschmiert".

Der Durchfluß funktioniert übrigens einwandfrei - kann man in den Rückständen in der Schmiermittelkammer sehen :groehl:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 14:31 #17

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
abrauner schrieb:
Und funktioniert dieser Kühlkreislauf überhaupt. D.h. zirkuliert hier auch das Wasser?
Bingo. Zur Kühlung des Motors braucht man einen freien Durchfluss. Der dritte Nippel landet aber in einer geschlossenen Kammer ohne Abfluss... und die liegt eh schon (gekühlt) unter Wasser. Das kann nur ein Schmiernippel sein.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 14:40 #18

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Jo_S schrieb:
abrauner schrieb:
Und funktioniert dieser Kühlkreislauf überhaupt. D.h. zirkuliert hier auch das Wasser?
Bingo. Zur Kühlung des Motors braucht man einen freien Durchfluss. Der dritte Nippel landet aber in einer geschlossenen Kammer ohne Abfluss... und die liegt eh schon (gekühlt) unter Wasser. Das kann nur ein Schmiernippel sein.

Glaub mir, das funktioniert 8-) Ob allerdings ohne diesen Umweg mehr Wasser durch den Motorträger fliesst? Gut möglich. hmmm - grübel :oops:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 19:34 #19

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
It is well lubricated!

as already said, not need it cool down what is in the water!

The seller (TFL) said that he should llubrifier BEFORE each use.

Gema
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Schmierung der Welle am Outboarder 08 Jan 2014 20:01 #20

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
gema1831 schrieb:
The seller (TFL) said that he should llubrifier BEFORE each use.
Ich mache es jedesmal vor und nach einer Fahrt. Vorher zum schmieren, nachher um das eingedrungene Wasser zu unterwandern und Rost zu vermeiden. Dafür baue ich die Welle nie aus.

I do it before and after each run. Before to lubricate the flex shaft and afterwards to undercut and displace wetness and to avoid rust. On the other hand I never remove the flex shaft after running.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: gema1831
Powered by Kunena Forum