Der Turnigy Marine ist für das Gebotene geradezu absurd günstig. Allerdings: die meisten Daten, die auf der HK-Website angegeben sind, stimmen nicht. Hier die richtigen Daten:
- Dauerstrom: 60 Ampere
- 10 sec Burst: 120 Ampere (angegeben: 380 A)
- Eingangsspannung: 2 - 6S bzw. 18 Zellen (angegeben 2-3S)
- Abm.: 18.5 H x 32.5 B x 99.5 mm Länge über alles (Vorderkante Kühlstutzen bis Oberkante Kondensatoren, angegeben 31.5 x 27.5 x 16mm )
- Gewicht: 82 Gramm inkl. Kabeln (angegeben 32 und 98 g)
- BEC: 6V / 3A Schalt-BEC (angegeben 1.5 A - das würde ich aber definitiv nicht mit 5 oder 6S benutzen!!!)
- Kühlkörper 45 L x 31 B x 8 mm H, 4.9 mm Anschlußstutzen
- Unterspannungs-Cuttoff: 2.8 / 3.0 / 3.2 / 3.4 V pro Zelle (3.2 voreingestellt, angegeben 2.6 bis 3.4 V)
- vor- / rückwärts oder nur vorwärts (nur vorwärts voreingestellt)
- Timing: 8 Stufen von 0 bis 26.25° (Achtung: 15° voreingestellt - viel zu viel für 2-Poler!)
- motorseitig (Ausgang) 4mm GoKo-Stecker, akkuseitig (Eingang) keine Stecker
- Bremse: keine (brauchen wir auch nicht, angegeben 3 Stufen)
- Schutzschaltungen: Übertemperatur, Unterspannung, Signalverlust
Insgesamt macht er einen sehr vernünftigen und durchaus soliden Eindruck: dicke Wasserkühlung, eine physische Grösse, der man 60A auch zutraut, mit GoKos und 2,5er Silikonkabel konfektioniert, Ferrit-Drossel in der Empfängerleitung... unverschämt vernünftig für den lächerlichen Preis von 34.56 US$ !!! Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob er das auch in der Praxis hält...
Nachtrag: in der Praxis hat er sich (an einer GT-3) völlig problemlos verhalten, keinerlei Theater mit der Initialisierung, sehr gute Regelbarkeit, keinerlei negative Auffälligkeiten. Betrieben an einem 36er MEGA 6-Poler 4000 kV an 2S im GTX-500 an 33er-3Blatt-K-Prop.