Start Das Forum Die Technikecke RC-Technik und Elektrik Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 03 Sep 2024 09:02 #1

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Hallo Leute,

Nach der Kompetition habe ich mich mal Gedanken gemacht über die Drehzahlmessung von BL Motoren. Ich möchte auch mal vergleichen und testen können ob eine Motor wirklich die KV dreht wie es in den Angaben steht. Es gibt dafür schon Analizer, die sind aber leicht 100 Euro.

In den letzten Jahren habe ich mich mittlerweile schon gut mit Arduino vertraut gemacht, und da gibt es auch möglichkeiten, eben auch weil ich dafür schon einige der benötigten Teile bereit liegen habe.



Ein BL RPM-Sensor ist in Order im Moment, dann sollte ich schon fast alles da haben. Die Kosten würden letztlich im 20-30 Euro Bereich liegen. (Insgesammt die Teile die schon da sind) Das ist mit dan schon fiel angenehmer, und das ganze bauen macht hallt auch Spass!

Wenn interesse ist werde ich hier ein Baubericht von dem DIY BL RPM Tester machen. Die ersten Arduino Sketches um das am Laufen zu bringen habe ich schon gefunden, müsste gehen :super:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, gema1831, Hasse.69, Floh, Manni

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 03 Sep 2024 09:23 #2

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hi Lex,

ja mach mal bitte einen Baubericht, ist bestimmt für einige interessant. Am Ende stellt sich aber die Frage, ob das Messgerät bei der Competition am Messtisch steht oder ob für die Berechnung des Yardsticks weiterhin die Angabe auf dem Motor gilt.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 03 Sep 2024 09:45 #3

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Hello Lex,

please do the Building Story !

I would love to see what "Differences" between the motors and under "Usage" (in the Water) our Boats have.

Greetings
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 03 Sep 2024 10:51 #4

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Eigentlich ist das Gerät für in die Werstatt gedacht. Wenn ich Fahrdaten haben will setze ich ein Graupner Sender mit Telemetrie ein, dann habe ich Amp, Drehzahl und mit GPS Logger die Geschwindigkeit. Das ist aber recht Mühselig, mache ich eigentlich nut bei neuen Booten um den richtigen Propeller und Trim zu finden.

Ich werde aber weiterschreiben :pogo:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 08 Sep 2024 08:54 #5

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
OK, dan mal los! Das LCD Display läuft:



KLICK

Mit Anzeige der anzahl Motorpole (das wird per Drehknopf einstelbar), Volt, Ampere, Gas (nul bis volgas des Reglers, auch per Drehknopf), KV (errechnet aus RPM und Volt), RPM.

Die zich jetzt veränderden Daten laufen mit Testschleifen im Sketch, das wird später natürlich aus den aktuell vorliegenden Daten angegeben.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, gema1831, Hasse.69

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 08 Sep 2024 09:03 #6

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Floh schrieb:
Am Ende stellt sich aber die Frage, ob das Messgerät bei der Competition am Messtisch steht oder ob für die Berechnung des Yardsticks weiterhin die Angabe auf dem Motor gilt.

Das Gerät ist für meinen persönlichen Gebrauch gedacht. Der Yardstick wird bei der Vermessung wie immer errechnet aus den vom Fahrer gelieferten Daten. Ich kann mich aber schon vorstellen das in Zweifelsfällen, oder wenn Einer mal einen neu gewickelten Motor einsetzten will, es schon dafür als Messgerät eingesetzt werden könnte. Aber das sollte m.E. wohl nicht die Regel werden.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, Floh

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 22 Sep 2024 16:20 #7

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Etwas weiter: Das Setup-Routine functioniert jetzt.

- beim einschalten gehts zuerst im setup: einstellen der Polenanzahl und danach ob der interne ESC oder ein Externes signal zur RPM Messung benutzt werden soll. (die Wecksel-LED's probemäsing angehängt)
- Einstellungen per Rotary-Encoder, durchschalten im Setup durch drücken des Switch im Rotary-Encoder. Klickton beim drehen.
- in Betrieb zeigt im moment die KV angabe die MS die zum ESC gehen (= zum Servo das als Probe angehängt ist)
- Volt und RPM immer noch in einer Test-Schleife.
- Gas per einfachen Grafikanzeige.
- wenn im normalen Betrieb der Switch gedruckt wird geht;'s auch wieder zum Setup.
- Ampèremessung läuft schon, ist aber im Moment noch wackelig weil die USB Buckse den Strombedarf nicht ganz deckt.

Video: KLICK
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, OldGun

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 27 Nov 2024 18:59 #8

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Na, dann endlich weiter! Es hat einiges gedauert bis der RPM Sensor angekommen ist, und ohne den geht's ja überhaupt nicht! :lilli:

Heute habe ich Den mal probeweise angeschlossen, und es funktioniert. KV readout ist noch nicht ganz stabil, das kann aber leicht and der Testaufstellung mit den fielen wackeligen Steckverbindungen liegen.



(Das kleine Ding oberhalb vom Regler ist der lang erwartete RPM Sensor)

Jetzt kann ich auch weiter mit dem Gehäuseentwurf, und danach mit Platinenlayout. Dann müsste sich das schon erledigen. (hoffe ich .. :pfeif: :pinch:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, OldGun, Maxxxmax

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 28 Nov 2024 11:35 #9

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
Hallo Lex,

das Thema psst perfekt zu der Jahreszeit :mrgreen: , die Vorfreude ist groß und natürlich sind wir alle gespannt.

Von mir mal einen :blumen: , einen kleinen :tusch: für Deine Arbeit und ich trinke ein :bier: auf Dich :victoria:

Tolle Arbeit und natürlich die Fragen nach Infos dazu :schreib: (je mehr umso besser :oops: )

...wobei ich für mich mir da manchmal ein bisschen im Wege stehe, mit Programmierung usw. :colera: :kopf3:



:super: :super: :super:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Eigenbau RPM Tester Brushless Motoren 15 Feb 2025 16:59 #10

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Nach einer langen Pauze .... ist ein gehäuse für das Gerät gedrukt, und das Ganze ist zusammengebaut.





Es funktioniert auch, aber ich bekomme noch nicht die gehoften logischen Daten. Volt, Amp ist gut, ist auch nicht so schwierig, aber RPM und daraus errechnet KV gibt keine logischen daten. Ich muss die Formel die die Drehzahl errechnet noch mal überarbeiten glaube ich.

Hier geht's wahrscheinlich schief:
 
void ReadRpm() {
        noInterrupts();           // interrupts uit 
        RPMcount=0;               // set variable in critical section
        interrupts();             // interrupts aan
        delay(100);               // wachttijd waarbij stabiel RPM gemeten kan worden
        noInterrupts();           // interrupts weer uit
        critical_Rpm=RPMcount;    // read variable in critical section 
        interrupts();             // interrupt aan
        Rpm=critical_Rpm*60/P*10; // bereken RPM     (Hz x 60 x 2) / number of poles = no-load RPM
                                  // take the double of measured frequency, divide by the number of poles and multiply by 60 to get RPM value.    
   }

Ich denke mal die Interrupt ein- und aus schaltung ist nicht einwandfrei was falsche messungen ergibt. Und ich traue die Formel nicht .... Ich teste mal rughig weiter ... :schreib:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, Floh
  • Seite:
  • 1
  • 2
Powered by Kunena Forum