Kay_01 schrieb:
Bei den Bezeichnungen bin ich mir nie so sicher..., weil man unter KG7 nachfolgende Bilder im Netz findet, auf dem Motorrahmen aber eine "10" prangert.
Die "10" war ein reiner Marketing-Trick aus dem Hause Kiekhaefer. Der KG-7 wurde in verschiedenen Versionen gebaut (KG-7, KG-7HD, KG-7Q, KG-7H) die alle "angeblich" 10 PS leisteten. Zumindest die Rennversionen lagen aber tatsächlich weit darüber. Die verschiedenen (unabhängig gemessenen) Angaben schwanken so um die 17 PS. Der direkte Nachfolger (Mark 20-H) war mit 16PS angegeben, leistete faktisch aber so um die 26 PS. Dieses "underrating" war bei Mercury übliche Praxis. Dahinter stand der Gedanke: "Guck' mal, lieber Kunde, unser 10-PS-Motor hängt alle 15-PS-Konkurrenten ab." Werbung ging damals noch etwas einfacher.
Dazu kommen dann noch all die optisch ähnlichen Motoren (KF-5, KE-4, KG-4 in verschiedenen Versionen) und die zusätzlichen Namensbezeichnungen (Comet, Rocket, Lightning, Thunderbolt, Hurricane, gerne auch noch mit "Super" davor), dazu entweder die (falschen) Leistungsangaben oder die (realen oder auch mal nicht realen) Hubraumangabe... bis man das mal halbwegs durchschaut hat... das macht die Recherche echt nicht einfacher.
Aus den Tyenbezeichnungen kannst du fast nichts ableiten. Mark-20 und 30 haben z.B. 20 bzw. 30 ci Hubraum, aber der Mark-55 hat 40 ci und der Mark-75 hat 60. Und warum heisst der direkte Vorgänger vom MARK 40-H eigentlich KF-9?
Ein bisschen Licht ins Dunkel bringt die Gesamtliste:
www.152vo.de/index.php/vorbild/wiki/moto...verzeichnis/167.html
Ein nahezu hoffnungsloser Versuch der Systematisierung. Einziger Sinn dieser Liste ist daher, dass jeder Leser vor Ehrfurcht niederkniet.