Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Single Steps Spitfire - Kay´s Baubericht
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Spitfire - Kay´s Baubericht

Spitfire - Kay´s Baubericht 28 Mai 2018 14:49 #351

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Läuft wie eine Rakete auf Schienen - zumindest auf der Geraden. In der Kurve mag sie es nur mit gemäßigtem Gas...

152VO-Spitfire003.jpg


Quelle: Kleiner Delphin (Stephan D.)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kleiner Delphin

Spitfire - Kay´s Baubericht 28 Mai 2018 18:23 #352

  • tika
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class B Hydro Racer
  • Beiträge: 2463
  • Dank erhalten: 1376
Kay_01 schrieb:
Läuft wie eine Rakete auf Schienen -

:rofl: klar, hast du doch auf die "Hohnhorstsee-Schienen" gesetzt, - dann ist das so! :super: :yoyo:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: martimcfly

Spitfire - Kay´s Baubericht 24 Jul 2018 19:43 #353

  • martimcfly
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 739
  • Dank erhalten: 622
Konntest schon alle Schäden an deinen Booten reparieren?
Hatte mir schon weh getan als Du die Boote so aus dem Wasser geholt hast.
Wenn man in die falsche Richtung fährt,
bringt es nichts die Geschwindigkeit zu erhöhen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire - Kay´s Baubericht 25 Jul 2018 20:10 #354

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Danke der Nachfrage - nach dem Treffen war ich tatsächlich etwas ernüchtert, als ich den Zustand meiner Boote begutachtet habe. Unter dem Strich war es aber auch gar nicht so schlimm...

...die Spitfire hate ein verbogenes Lenkrad, der Empfänger hat sich verabschiedet und bin um die Erkenntnis reicher, dass weniger manchmal mehr sein kann. Der 35er Prop bringt den Yardstick zwar ans obere Limit, lässt das Bott aber nicht unbedingt besser fahren.

Das Lenkrad ist wieder gerichtet...

SpitfireBaubericht-224.jpg


Und die GTX-Funke ist meiner Futaba mit einem wasserfesten FASST-Empfänger gewichen...

SpitfireBaubericht-225.jpg


Bei der Cyklon VI war es nicht ganz so leicht, aber auch da bin ich auf einem guten Weg klick
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire - Kay´s Baubericht 18 Aug 2019 17:22 #355

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Die letzte Competition (2019) hat Licht ins Dunkel gebracht. Die Spitfire ist flott unterwegs...


Spitfire-3s-32mm-2019-08-17.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire - Kay´s Baubericht 12 Nov 2024 18:27 #356

  • thunder
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 6
  • Dank erhalten: 3
Kay_01 schrieb:
Meine Spitfire stellt mich vor ungeahnte Herausforderungen. Heute habe ich den neuen RC-Träger gefräst und das sieht auch alles ganz brauchbar aus. Allerdings stellt sich die Seilführung als eine echte Denksportaufgabe heraus. Die Seile sollen nicht im Weg sein, dürfen den Deckel(-rahmen) möglichst nicht queren und dann soll es auch noch scale sein. Bedeutet, dass die Seile auf höhe des Lenkrades in das Cockpit geleitet werden (natürlich alles sichtbar). Da ich das Lenkrad ohne Funktion haben möchte, habe ich zu keiner Zeit den Einbau des Servos in das Cockpit vorgesehen - da lässt sich nun auch nicht mehr dran verändern.

SpitfireBaubericht-095.jpg


Also kam mir nach diversen Überlegungen nun folgende Idee - quasi durch die Brust ins Auge. Ich werde die Anlenkung genau umgekehrt bauen. An der Seiltrommel des Lenkrades wird das Seil fixiert. Auf dem Deck werden die Seile in Messingrohre geführt und zum Bug über eine 180-Grad Biegung (50 mm Radius) auf die Seilscheibe des Servos geleitet. Die Einführungen an Deck werden als Seilklemmen getarnt. Jetzt hoffe ich nur, dass das mit dem 180-Grad-Bogen und dem Seil funktioniert!?

Ich werde berichten...

Viele Grüße, Kay

Hallo Kay,
Dein Baubericht hat mich inspiriert, meine (aeronaut-) Spitfire ein wenig umzubauen. Der Baubericht ist zwar schon ne ganze Zeit her, aber ich denk, vllt. kannst Du mir meine Frage trotzdem noch beantworten.
Dazu folgende Frage, welche Größe/Maße hat denn die Umlenkscheibe auf dem Lenkservo? Also die aus Holz 8-) . Und wie tief hast Du die Führung für das Seil eingefräst?

Grüßle Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire - Kay´s Baubericht 12 Nov 2024 21:27 #357

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Dirk,

die Seilscheiben haben bei mir immer 65mm Durchmesser und werden als Sandwich gebaut. Das obere und untere Holz sind ca. 0,8 bis 1mm (Durchmesser ca. 70mm) und die mittlere Scheibe ist ca. 2,5mm stark. Die Schnur lag in der Vergangenheit bei ca. 1,5mm. Jetzt aktuell ist sie sogar nur noch 1mm dick.

Kommt immer darauf an, mit was ich die Boote so beplanke und was zum Schluss noch übrig ist.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: thunder

Spitfire - Kay´s Baubericht 12 Nov 2024 21:33 #358

  • thunder
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 6
  • Dank erhalten: 3
Hallo Kay,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Das sind mal Werte, mit denen ich arbeiten kann.

Grüßle Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum