Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Single Steps Spitfire - eleganter Racer mit Step
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Spitfire - eleganter Racer mit Step

Spitfire - eleganter Racer mit Step 22 Okt 2024 15:16 #11

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
OldGun schrieb:
...wenn ich mir die Bauanleitung der Aeronaut Spitfire ansehe, dann haben die die beiden Akkus links und rechts nach der Stufe aber vor dem Schwerpunkt gelegt...


...vergiss den Bauplan von Aeronaut. Bei der Spitfire fehlt die Hälfte an Stringern und Leisten.
Das Gewicht sollte in der Nähe der Stufe liegen. Nach meinem Empfinden drückt es das Boote schön auf die Stufe und lässt es ausgewogen fahren. Da ich kein Freund von einer "echten" Seiltrommel am Lenkrad bin, habe ich den Akku direkt an der Cockpitwand platziert und es passen 3s mit 4.500mAh hinein - reicht für 20 Runden :rc2:

Über Rohre bekommt man die Seile an fast jeder Stelle aus dem RC-Bereich geführt. So wie Du es auch bei der DeSilva gemacht hast und Du bist flexibel in der Anordnung der RC Komponenten. In den Seiten ist echt wenig Platz und wenn der Fahrer erst einmal hockt, wird es nicht besser.

Bau mal sie Spanten mit ein paar Leisten auf und sieh Dir die Situation dann an.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: OldGun, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 23 Okt 2024 15:39 #12

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Nun man folge den "alten Hasen" beim Bauen.
Nach dem Hinweis erstmal zu Beginnen und dann weiter die Schritte planen macht bei der Spitfire absolut Sinn. (Wie bei allen unserer Boote)
Also habe ich die Spantenteile erstmal gebeizt und dann heute die Nietenlöcher gebohrt.
Das war schon Herausforderung, denn im Plan ist das nicht erschöpfend gezeichnet, aber im Text gibt es die Hinweise die einem im Bild fehlen.
Dann ausgerichtet und nun geklebt.

Der Kiel ist ja mehrteilig, der Kay hat das im Plan vermerkt !
Super, ich hätte noch Tage gerätselt welche Kielleiste wann wo hin kommt.
Die alte Regel "bau das Boot vom Transom und Kiel her" stimmt !

Jetzt werden dann noch ein paar Leisten gebeizt und morgen werde ich mich an dem Biegen der Leisten versuchen.

@Kay, die Löcher für die Kühlung sind auf der selben Seite ;-)


Spanten1.jpg


Spanten-Detail.jpg


Kiel-Mittelteil.jpg


Kiel-Mittelteil_2024-10-23.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 26 Okt 2024 14:02 #13

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Und weiter mit dem Rumpf.
Die Bugsektion habe ich kurzerhand mit einem Einschnitt zum besseren Halt der Leisten versehen.
Leisten ? Mehrzahl ?
Ja ich habe die Kielleiste aus 2x 2x10mm gebaut. Warum ? Weil die fließende Biegung des Kielbogens dann wesentlich leichter fällt und die geklebte Verbindung hält den Kiel in seiner Form.

Der Bug treibt mich auch noch um, wenn die Beplankung sauber aufliegen soll, dann sollte die "Knubbelnase" da etwas angeschrägt werden.
Kann man den Knubbel zurecht schleifen ? sieht bestimmt schöner aus.

Die kompletten Boden Chines und Battens sind drin, gehobelt und geschliffen. Als nächstes kommt die Heck Beplankung dran und die Beplankung des Transoms.

Das mit dem "mitlenkenden" Lenkrad habe ich aufgegeben, das wird nichts mit dem Akku bzw. Akkus.
Also wird die Lenkung mit Plastikzügen durch den vorderen Rumpfteil umgelenkt und dann an den eigentlichen Umlenkblöcken aus dem Rumpf geführt. (zumindest denke ich mir es so im Moment)

Die ersten Druckteile sind auch schon fertig.


Bug-Leistenhaltepunkt.jpg


Leisten-gehobelt-geschliffen.jpg


Transom-Leisten.jpg


Bug-ungeschliffen.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 27 Okt 2024 17:11 #14

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Heute wurde die hintere Boden Beplankung verleimt, die Stufe mit Wasserauslass und die letzte Leiste für die Seitenbeplankung vorbereitet.

Gedruckt habe ich zwischendurch das Lenkrad und die Quincy Throttle.


Aft-Beplankung.jpg


Wasser-Auslass.jpg


3D-Teile.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, Floh, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 30 Okt 2024 12:16 #15

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Im Moment bin ich an der Bug und Seitenbeplankung.

Einfach ist das, wie immer bei mir, nicht gerade.
In den nächsten Tagen kommt dann auch Bildmaterial dazu.

Gedanklich bin ich schon bei dem Technikeinbau, da habe ich bei dem Verlauf der Lenkseile eine Vorstellung die noch nicht vollkommen ausgereift ist. Der Rumpf ist halt schmal und ein Radius der Seilführung noch nicht optimal.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire - eleganter Racer mit Step 01 Nov 2024 14:30 #16

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Es geht weiter. Beplankung ist drauf und durchgetrocknet.
Geschliffen und gehobelt habe ich dann soeben gebeizt.

Wenn das getrocknet ist kommt der Transom Abschluss drauf und die Motorplatte.

Für die Technik habe ich mir etwas überlegt, mehr dazu wenn es fertig und vorzeigbar ist.

Derweil die versprochenen Bilder.


Heck.jpg


Bootsboden.jpg


Bug.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 12 Nov 2024 14:31 #17

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Wie bei anderen hat es bei mir etwas gedauert bis die Technik eingebaut werden konnte.
Alles ist noch nicht fertig, aber schon teilweise vorzeigbar.

Zwischendurch fiel mir noch ein dass das Boot ja auch innen versiegelt werden muss, also Technikvorbereitung geklebt und geschraubt und dann mit 50/50 Bootslack den Innenraum 2x gestrichen.

Die Führung der Steuerseile wurde von mir ganz minimal ausgelegt, warum kompliziert wenn es auch einfach geht.
Alles elektrische und elektronische ist wasserdicht ausgelegt, die Wasserkühlung geht durch das Boot vom Heck in den Technikraum, zweckmäßig halt.
Der Not-Aus ist echt schwierig anzubringen, die Spitfire hat nicht allzu viel Platz am Dashboard.
Da werde ich heute Abend noch Kabel löten müssen.
Danach kommen die Decksleisten und die Beplankung vom Heck bis zum Dashboard.

Die Technikklappe habe ich bereits vorbereitet aber zuerst müssen die Decksleisten rein.


Servo.jpg


Steuerseile.jpg


ESCmitKhlung.jpg


Motoransteuerung.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 12 Nov 2024 21:37 #18

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
OldGun schrieb:

...Die Führung der Steuerseile wurde von mir ganz minimal ausgelegt, warum kompliziert wenn es auch einfach geht...


Steuerseile.jpg



...sieht nach einer guten Lösung aus :super:

Denke nur daran, dass Du das Seil eines Tages mit einer Bespannung auf dem Deck durch die Ösen fummeln musst. Geht das dann auch bei eingebautem Servo?

Ich habe bei mir immer das Horrorszenario vor Augen, wenn ich am See im Gras den Fummelskram habe, weil mal wieder spontan etwas im Eimer ist.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, OldGun, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 13 Nov 2024 18:56 #19

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Hallo Kay,

warum meinst Du das ich 3 Versionen durchdacht habe ? ;-)

Also im Prinzip werde ich ein Stahlseil benutzen wie bei der DeSilva.
An bestimmten Stellen werde ich eine Führung aus einem Plastikzug installieren.
Als alter Endurist baut man einen zweiten Zug bereits mit ein.
Machen die Geländefahrer bei dem Kupplungszug, neben dem ersten und benutzen Zug, legen wir dann einen zweiten Ersatzzug.

Also die Vorgehensweise ist folgendermaßen geplant:

- Zugführung an den Spanten oben durch 2mm Löcher im Spant einkleben
Die enden dann vorne direkt an der "Umlenkung"

- Bevor die Beplankung oben drauf kommt, wird ein schräges Loch in die Beplankung gebohrt
Vor dem Kleben wird der Zug auf beiden Seiten durchgesteckt und am Ende abgeschnitten.

- Die äußeren Enden in der Beplankung werden dann mit einem Holzknubbel, der gebohrt ist, verdeckt
Die Seilführung wurde ja früher auch mit einem Aluteil bei Rennbooten durch das Deck geführt

Das Lenkseil wird vor dem Oratex Gebügele dann in der Seilscheibe eingeführt und arretiert.
Bei der Platzierung des Lenkservo habe ich darauf geachtet, das ich die Einstellung an der Seilscheibe bei offener Technikhaube, durchführen kann.
Den zweiten Zug werde ich dann im vorderen Bereich fixieren und im hinteren Bereich, unter der Beplankung, aufrollen und mit Kabelbindern "hochbinden".

Wenn das Steuerseil reißt, dann bin ich vorbereitet.

Weiter mit Kneeboard, Kleinteilen und AB anbringen.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Kay_01, Maxxxmax

Spitfire - eleganter Racer mit Step 14 Nov 2024 16:46 #20

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Heute war ich mit dem Cutter und dem Kleber unterwegs.

Als erstes habe ich das Kneeboard im Rohbau ausgeschnitten, das Akkubrett kam gleich dazu.
Befestigt wird beides mit M2 Schrauben und eingelassenen M2 Nuthutmuttern.
Das Kneeboard werde ich noch etwas aufpeppen bevor es dann versiegelt wird.

Die Elektrik ist fast fertig, die Motorzuführung habe ich gemacht, weil mich das Kabelgewurstel am AB schon des Öfteren gestört hat.
Das wird natürlich noch verkleidet und wasserabweisend gestaltet.

Für den Not-Aus bin ich noch am tüfteln, aber die Technik-Luke muss erst fertig werden, zumindest im Rohbau.

Morgen wird der AB gepimpt und schon mal grob an dem Transom angepasst.


Stromzufhrung-Motor.jpg


Kneeboard-Akkubrett.jpg


Kneeboard-Befestigung.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax
Powered by Kunena Forum