Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Single Steps Spitfire "Mongoose"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Spitfire "Mongoose"

Spitfire "Mongoose" 28 Okt 2013 18:03 #51

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Wow. Sieht das gut aus. Ich fall' um :glotz:
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 04 Nov 2013 22:33 #52

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Hallo zusammen,

ich bin jetzt echt stark am nachdenken in Sachen Anlenkung des ABs bei meiner Mongoose. Die Kiste ist ja nun wirklich sehr eng im Vorschiff und einige Leute hier haben sich schon an die Anlenkung mit der kleinen Seilscheibe direkt am Servo hinterm Lenkrad ran getraut. Auch bei der Spitfire von aero-naut steht der Servo direkt hinter dem Lenkrad, allerdings dort mit einem Stellhebel. OK, Jo hat mir zu der klassischen Variante, Servo stehend im Vorschiff mit der großen Seilscheibe, geraten. Dazu müsste ich den Servo irgendwie durch Spant #2 drücken und zwischen den Deckstringern rum hantieren. Langfristig irgendwie bequemer wäre die direkte Montage im Spant #2, dazu brauche ich dann nur noch den Controller ins Vorschiff legen. Ich habe hier ein 13mm-Servo von Hyperion mit mehr als 70 Ncm Stellkraft, das kann ich mit dem USB-Adapter und passender SW auf 2x 78 Grad Stellweg programmieren. Laut Steering Calculator brauche ich mit hinteren Blöcken dann nur noch eine Seilscheibe von ca. 33 mm, ohne Blöcke sind es nur noch ganze 17 mm. Diese Scheibe kann man doch bestens hinter dem Lenkradbrett verbergen.

Was haltet ihr davon, irgendwie reizt mich diese Umsetzung auch speziell im Hinblick auf die engen Platzverhältnisse bei der Spitfire.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 04 Nov 2013 22:48 #53

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Eberhard hat bei seiner <<Miss Madness>> eine Segelwinde verbaut. An der Bigge hat er bewiesen, dass das fabelhaft funktioniert. Ob das bei Deinen Platzverhältnissen im Bug helfen könnte, weiss ich nicht. Aber als Segler kennst Du Dich ja mit Segelwinden sicherlich aus.

... braucht wirklich wenig Platz:

Quelle: Egdata (Eberhard) Baubericht zu seiner MIss Madness
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 04 Nov 2013 22:59 #54

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Ulmo schrieb:
Aber als Segler kennst Du Dich ja mit Segelwinden sicherlich aus.

Nee, nicht wirklich: bei der RG-65 verwenden wir nur Servos mit entsprechend längerem Hebelarm, allein wegen der Geschwindigkeit. Servos sind sehr viel schneller und wesentlich leichter als Winden.

Trotzdem vielen Dank Steffen! Ich müssten den Spant #2 im nachherein extrem verjüngen um den Servo mit diesem Halter da rein zubringen und dann sind da ja noch die vielen Deckstringer. Ist meine Schuld: hätte ich vorher drauf kommen müssen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 04 Nov 2013 23:10 #55

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Das Geschwindigkeitsargument hatten wir Eberhard ja auch immer vorgehalten, aber die Praxis hat gezeigt, dass es gut funktioniert hat.
Die <<Diskussion hatte auf SMN>> stattgefunden.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 05 Nov 2013 07:02 #56

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Uwe schrieb:
... ohne Blöcke sind es nur noch ganze 17 mm. Diese Scheibe kann man doch bestens hinter dem Lenkradbrett verbergen. ...

Ich würde in deinem Fall diese Variante hinter dem Lenkrad versuchen. Ein 17mm-Scheibe sieht noch gut hinter dem Lenkrad aus. Und einige haben ja schon bewiesen, dass diese Anlenkung auch tadellos funktioniert.

In meinem jetzigen Boot werde ich hinten auch keine Umlenkrollen verwenden. Betrachtet man die Bilder und Videos der Originale, so gab es dort auch beide Varianten.

:bauen:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 05 Nov 2013 08:26 #57

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Uwe schrieb:
ohne Blöcke sind es nur noch ganze 17 mm
Das passt doch wunderbar! :top:

Bei einem meiner nächsten Boote werde ich auch die Anlenkung von der Lenksäule aus versuchen.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 06 Nov 2013 21:52 #58

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Jetzt ist erst einmal das Deck auf der Mongoose drauf und schon etwas verschliffen. Ich muss gestehen: das ist nicht so mein Ding. Leim aufbringen, Sperrholz klammern, ausrichten, das Boot mit Tape umwickeln, der Leim fängt schon an zu trocknen, ausrichten, wieder etwas nachleimen: eine Schweine Arbeit ist das. Leider habe ich zwei kleine Dellen drin, die ich aber bestimmt wieder etwas raus schleifen kann. Das liegt wahrscheinlich an meinem einteiligen Deck, den mittigen Spant #3 und den längs durchlaufenden Stringer.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 06 Nov 2013 21:55 #59

  • jan
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class F Hydro Racer
  • Beiträge: 3115
  • Dank erhalten: 871
ziet er heel goed uit toll
Alt genug, um besser zu wissen,
Aber jung genug, um es anders zu machen


Jan
:rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Spitfire "Mongoose" 07 Nov 2013 06:54 #60

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Uwe schrieb:
... Leider habe ich zwei kleine Dellen drin, die ich aber bestimmt wieder etwas raus schleifen kann. ...

Habe ich letztendlich auch in meiner Atomite. Diese hat ja auch ein mehrteiliges Holzdeck und an den Stoßkanten sind ein paar kleinere Dellen. Ich halt die für authentisch und den Originalen angenähert, da wahrscheinlich die Boote damals auch nicht 100% exakt gebaut wurden. ;)

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum