Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE Mini Outboard wieder erhältlich!
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE Mini Outboard wieder erhältlich!

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 18 Feb 2013 00:05 #21

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Fauler Kerl stellt wieder Fragen... :mrgreen:

Welchen Regler nehme ich denn am besten für das Motörchen - keinen Flugregler das habe ich ja schon gelernt!

Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 20 Feb 2013 23:44 #22

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Kai,
ich habe einen "Mystery 100A" bei Ebay für 39,90 € gekauft,
der braucht keine Kühlung , BEC hat er
und er muss nicht erst programmiert werden.
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 21 Feb 2013 00:58 #23

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Zwiebelfisch schrieb:
Welchen Regler nehme ich denn am besten für das Motörchen - keinen Flugregler das habe ich ja schon gelernt
Haikai, anerkannt gut, bewährt und katastrophal billig sind die "Turnigy Marine". Nicht die normalen Turnigy (ohne "Marine")!!! Diese "Marine"-ESCs sind richtig robust aufgebaut, große Kondensatoren im Eingang, sehr gute Regelbarkeit, WaKÜ, Spottpreis. Und die Leistungsangaben sind bei diesen Reglern erfreulicherweise keine dieser üblichen "Chinaangaben", sondern realistisch.

Ich war bisher überhaupt kein Chinaregler-Fan, aber die Teile haben mich vom Gegenteil überzeugt. Der große 180A-Marine wird auch erfolgreich in der Powerboat-Szene eingesetzt... und da werden die Dinger richtig gequält. Tipp: nimm' den Turnigy Marine 60 und alles wird gut.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 21 Feb 2013 01:22 #24

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
minipower schrieb:
"Mystery 100A" ... der braucht keine Kühlung
Doch, klar! Jeder Regler braucht Kühlung, weil in jedem Regler Verlustleistung = Abwärme entsteht. Wird die nicht abgeführt, gehen irgendwann die FETs hoch... bei Teillast und/oder einem stromhungrigen Motor auch gerne mal sehr schnell. Dein Regler wird ganz sicher einen Kühlkörper drauf haben.

Und da geht das Problem bei den Flugreglern los: die haben einen Rippenkühlkörper drauf, sind also auf irgend einen Luftstrom angewiesen, um die Verlusthitze abzutransportieren. Im Flugzeug kein Problem: da werden die Regler so eingebaut, dass der Kühlkörper im Luftstrom des Propellers sitzt. Auch ein geringer Luftstrom reicht da aus, es darf halt nur nicht zu Stauhitze kommen. Im Boot existiert dieser Luftstrom nicht. Mehr noch: da die Flugregler nicht wasserdicht / wassergeschützt sind, müssen sie eingepackt oder sonstwie isoliert werden, wodurch aber auch die Abwärme noch zusätzlich isoliert wird. Dazu kommt auch noch, dass ein Bootsprop den Regler wesentlich mehr stresst als eine Luftschraube, weil Wasser (im Gegensatz zu Luft) nicht komprimierbar ist. Im Boot treten daher ganz andere Belastungsspitzen auf - das muss der Regler abkönnen.

Abhilfe beim Flugregler: Schrumpfschlauch runter, Rippenkühlkörper runter, Wärmeleitpaste auf die FETs, Wasserkühlkörper drauf (gibt's einzeln zu kaufen), Wet-Protect drauf, wieder einschrumpfen (teillastfest wird der Regler damit immer noch nicht). Oder direkt einen Bootsregler nehmen.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 21 Feb 2013 07:20 #25

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich mache das mal anders und nehme einen Turnigy Trackstar 60A Autoregler. Der OSE motor wird fieleicht 30-40 Ampère brauchen, mit 60A und die Spitzenbelastung die ein Autoregler aushelten kann wird es da m.E. keine probleme geben. Der Regelbereich ist erstaunlich Gross! Wasserkülung braucht der auch nicht, er ist ja Luftgeküli mit Gebläse. Wiefiel Wärmestau das im RC Raum geben wirdt soll die erste Probefahrt mal ausweisen. Ein Umbau nach Wasserkülung ist dan immer noch möglich. Und man hat ein Rückwertzgang .... :-p Ja, ich weiss, drehrichtung der Flexwelle. Aber die bekomt in Rüchwerts nicht mehr als 5-10% Leisting, und ist nur für Notsituationen gedacht, solte sie aushalten.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 21 Feb 2013 22:16 #26

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
OK - Danke. Ich werde mich dann mal um einen Turnigy Marine-Regler bemühen.

Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 22 Feb 2013 06:52 #27

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Jetzt noch einmal die dumme Frage:
Welcher/welche K-Prop(s) von Graupner passen jetzt am besten für das Motörchen von OSE - also welche Größe und welche Steigung sollte man für einen VO-Racer wählen.

Habe irgendwie in der ganzen Diskussion den Überblick verloren.


ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 22 Feb 2013 07:13 #28

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
abrauner schrieb:
Welcher/welche K-Prop(s) von Graupner passen jetzt am besten für das Motörchen von OSE

Ganz kurtz: Keinen. Der OSE AB hat eine 1/8" Dogdrive Welle. M4 past da also nicht, und für 3/16" Dogdrive braucht man eine Pashülse. Aber er wird geleifert mit einen so zu sehen ganz guten Alu CNC propeller.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 22 Feb 2013 08:55 #29

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
abrauner schrieb:
also welche Größe und welche Steigung sollte man für einen VO-Racer wählen.
Je leichter /widerstandsärmer ein Boot gleitet, desto höher kannst du mit der Steigung gehen. Bei unseren Utilities würde ich keinesfalls über Steigungsfaktor 1,4 gehen. 31-33mm Durchmesser ist am Anfang eine gute Testgrösse.

Die Graupner K-Props haben Steigung 1,4 und sind auch die einzigen Rennprops im Graupner-Programm, die man generell empfehlen kann... aber wie Lex schon gesagt hat, passen sie mit ihrem M4-Gewinde nicht auf den OSE mit seinem 1/8" Drivedog-Anschluss.

Der OSE kommt mit einem 32er Aluprop, der erstmal ein ganz passender Einstieg ist. Wenn er hinüber ist, passen die 1/8" Octuras der X4-Serie, ebenfalls bei OSE erhältlich. Die Propellerbezeichnung bedeutet: Octura X433 = Durchmesser 33mm, Steigungsfaktor 1,4.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE Mini Outboard wieder erhältlich! 22 Feb 2013 13:58 #30

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Danke für die Infos.

Ich verwende dann zunächst den OSE-Prop. Bin schon einmal darauf gespannt, wenn er da ist.
Übrigens: aktuelle Portokosten: 27,29 US$ (natürlich ohne Häubchen :mrgreen: )

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum