Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 22 Mär 2013 23:27 #21

  • Werner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 157
  • Dank erhalten: 60
Für die Schmierung reicht Wasser.
Die Unterwasserteile der Aubos sind nicht dicht, daher würden Öl und Fett sowiso ausgespült.
Außerdem erhöht die "kalte" Wassertemperatur die Viskosität (vor allem bei Fett) und dadurch hat man Leistungsverlust durch höheren Widerstand. :pfeif:
Durch den Blei- und Teflongehalt hat man "Notlaufeigenschaften" beim Trockenlauf, den man jedoch kurz halten sollte. :rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

OSE-Aussenborder Tuning 23 Mär 2013 08:28 #22

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich werde die Welle sowieso mit ein wenig Fett schmieren wenn ich die rein schiebe. Da laufen die Lager beim Probelauf auf dem Ufer nicht trocken.

PS, Ich habe hier jetzt zwei brandneue TFL Mini Outboarder Lagerbuchsen. Jemand interesse?? ;)
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 23 Mär 2013 13:11 #23

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Lex Verkuijl schrieb:
Ich habe hier jetzt zwei brandneue TFL Mini Outboarder Lagerbuchsen. Jemand interesse?? ;)
:winken:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 23 Mär 2013 13:15 #24

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Nach Hans-Jörg's Vorbild habe ich auch eine M4 welle angefrertigd. Hier die Originalwelle mit darunter eine M4 V2A Welle von TFL, das Gweinde schon gekürtzt



Die Welle ist dan immer noch zu lang, dan auch das die andere seite gekützt. Dan beibt eine Bohrung von 11mm tief für die Flexwelle. Auch hab ich eine Distanzhülze aus Delrin angefertigd, ohne wird die Bohrung zu kurzt.



Und mit Flexwelle. Es sieht auf dem bild aus als wären sie nicht gleich lang, sie sind aber exact gleicher Länge von ende bis PEEK scheibe.



Am AB ergibt das dan eine schöne Stromlinie.



Die Welle ist jetzt mit Loctite 648 verklebt, die las ich dan mal in ruhe trocknen.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 23 Mär 2013 14:38 #25

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Lex Verkuijl schrieb:
Auch hab ich eine Distanzhülze aus Delrin angefertigd, ohne wird die Bohrung zu kurzt.
Das verstehe ich nicht - welche Bohrung meinst du, Lex? Die Aufnahmebohrung für die Flexwelle?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 23 Mär 2013 15:46 #26

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Die Aufnahmebohrung für die Flexwelle. Ohne Distanzhülze verschiebt sich die Welle so 4,5mm nach links, muss also links 4,5mm kürzer werden und behält dan nur 6,5mm Bohrung für die Flexwelle. Wenn die Welle weiter in dem Lower Leg hinein steckt muss die Flexwelle in einen kleien und unbequemen Radius laufen. Da wird die, und die Lager auch, überbelastet denke ich.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: minipower

OSE-Aussenborder Tuning 01 Apr 2013 18:34 #27

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Weil ich eine Kappe, Cilinderatrappen und Quincy Pipes machel will habe ich noch was am AB geänderd. Für die Cilinder ist der Külwasserschlauch im wege, der muss dan weg.

Der Einlass ist mit eine Trennscheibe gekürzt und aus 4,5mm Nessingrohr einen Krümmer gemacht. Der Annschluss ist auf 4mm Augebohrt damit der Nippel rein past.



Der Einlass in der Cavitationsplatte war mir dann zu hoch. Ich habe einen neuen angefertigd der gleich in eine Krümmung lauft. (Original rechts)



So sieht das dan angebaut aus.



Der neue Wassereinlas wirdt mit dem Siliconschlauch fixiert.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 02 Apr 2013 21:05 #28

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich hab mich da was anderes überlegt. Um mehr platz für die Cilinder zu haben hab ich den Krümmer nicht benutzt, sonders aus 5mm Messingrohr Adapter gemacht die die Nippel um 90 grad umlenken. Die Nippel soll man dabei NICHT rausdrehen, Andy hat schon einen abgebrochen. Ich habs vorsichtig versucht, dabei drehen die sich etwa eine Umdrehung heraus, laufen dan aber fest!

Die neue Setup:



Die Adapter hab ich mit Loctite 648 angeklebt. Man, das ist gutes Zeug! Innerhalb 30 bis 60 Secunden fest, aber dann richtig fest, wie gelötet!
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 03 Apr 2013 19:15 #29

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Lex,
tolle Lösung für die Wasserführung.
Ich hatte die Idee das Wasserrohr aus Alu zu machen,
damit es noch schöner aussieht.
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 18:29 #30

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Mit welchem Fett/Öl sollte der "original" OSE geschmiert bzw. befüllt werden?

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum