Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 19:08 #31

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Soweit ich das weiss werden Wellen in Teflonrohren nur mit Wasser "geölt". Das ist über die Schlauchnippel auch so vorgesehen: das Wasser wird hinten aufgenommen, in die Kopfplatte geführt, aus der Kopfplatte in den darunterliegenden Nippel und verläßt das Gehäuse über die Welle.

Anders machen die drei Nippel wenig Sinn, zumindest der dritte.

edit wg. Ortho: Laptops sind shice für dicker Finger :keule:

Habs ausprobiert und per Schlauch Wasser in den dritten Nippel gepustet - kommt an der Schraube wieder raus :mrgreen:

Ergo - der OSE braucht keinen Auslass :schwitz:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 19:30 #32

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Befüllen geht nicht, das Unterteil ist garnicht dicht, was Andy auch schon sagt. Öl wüde da rauslaufen und auf dem Wasser sofort eine 1:6 Umweltkatafstrofe anrichten.. :oops: Ich habe Teflonfett benutzt, einschmieren und einstecken. Sicher beim Originallager soll man m.E. Fett verwenden, das bleibt dan etwas länger sitzten. Nur 'Wasserschmierung' ist mit dem Messing Lager nicht empfelenswert.

Andy schrieb:
Das ist über die Schlauchnippel auch so vorgesehen: das Wasser wird hinten aufgenommen, in die Kopfplatte geführt, aus der Kopfplatte in den darunterliegenden Nippel und verläßt das Gehäuse über die Welle.

Ich glaub nicht das man so die Schläuche anschliesen soll. Der dritte Nippel ist m.E. nur zur Schmierung, wenn das uberhaupt nutzt. Nass wird die Welle und das Lager sowieso, weil das Lower Leg ja nicht dicht ist.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: abrauner

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 20:42 #33

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Könnte es sein, dass der "Schmiernippel" als Anschluß für eine Fettpresse dient - vorausgesetzt die andere Öffnung ist mit einer Schraube abgedichtet (an meiner Unit sind zwei Schmierstoffeinlässe gebohrt).

Mit einer normalen Spritze aus dem medizinischen Bereich und einem Silikonschlauch ist eine Fettpresse schnell gebaut (klappt auch bei der Entlüftung meiner Scheibenbremsen an den Mountainbikes, natürlich mit entsprechender Bremsflüssigkeit, "Royal Blood" genannt, nicht mit Fett! :glotz:)

:shakehands:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 21:55 #34

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
So sieht der AB von innen aus:



So etwa mitten unter den 'Schniernippel', gerade über der Flexwelle ist der ausgang des Schmierkanals. Wenn da Öl durch laufen würde läuft das nach Rechts runter zum Wellenlager. Ich frage mich ob da Fett hin gelangt. Wenn bei dem Füllen druck entsteht kan es auch zwischen den Deckel rausgeprest werden, oder einfacher nach oben der Flezwelle entlang zum Motor gepresst werden. Und wen es schon runter geht, wie lange nützt es, es fliest ja nicht nach?

Verstehe mich bitte nicht falsch Alex, ich meine das alles positief. Aber ich frage mich ob diese art von schmieren fiel nützt. Wenn du so schmieren wilst würde ich es auf (dickeres) Silicon-Öl halten, das fliest von selber runter.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: abrauner

OSE-Aussenborder Tuning 08 Apr 2013 22:47 #35

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Fett halte ich in einem Teflon-Flexwellen-Antrieb für kontraproduktiv. WD40 reinsprühen und fertig.

Besser ist, nach jedem Fahren die Flex zu ziehen und mit wasserverdrängendem Öl einzuölen. Wenn die erstmal rostet, reicht ein winziger Rostpartikel, um das Gleitlager zu zerstören. Aber dafür ist wiederum ein Antrieb besser geeignet, der auch oben einen Vierkant an der Welle hat (wie K+B), dann kann man die Welle einfach rausziehen. Jedesmal die Madenschrauben der Kupplung zu lösen ist auch nicht toll... das machen die Schräubchen (bzw. die Flex) nicht lange mit.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 09 Apr 2013 05:50 #36

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Da fällt mir gerade ein, ich habe ein sehr gutes, dünnflüssiges Öl aus dem MTB-Bereich für meine Federgabeln und Dämpfer - ist ähnlich wie WD40, aber für alle empfindlichen Gabeln und Dämpfer empfohlen und zugelassen:
das "Deo für die Fedregabel"!

8-)

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 09 Apr 2013 14:41 #37

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Lex Verkuijl schrieb:
So etwa mitten unter den 'Schniernippel', gerade über der Flexwelle ist der ausgang des Schmierkanals. ...

Okay, ich habe den "Schmiernippel" abgeschraubt und zu den Ersatzteilen gelegt. Die beiden Öffnungen habe ich mit zwei Schrauben verschlossen. Die Welle inkl. Lager werden ich dann direkt mit Brunox bearbeiten.

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 10 Apr 2013 17:22 #38

  • max z
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Woodworker
  • Beiträge: 27
  • Dank erhalten: 8
Andy schrieb:
Anders machen die drei Nippel wenig Sinn, zumindest der dritte.
Meine OSE sieht da sowieso anders aus, die "dritte Nippel" gibt es gar nicht :) . Nur ein Loch im Oberseite des Unterwasserteils.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 10 Apr 2013 22:29 #39

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
max z schrieb:
Meine OSE sieht da sowieso anders aus, die "dritte Nippel" gibt es gar nicht :)
Da sind den Chinesen wieder die Nippel ausgegangen... :)
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 11 Apr 2013 06:05 #40

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Irgendwie sind die Motorhalterungen am AB eh unterschiedlich:

neuerAB1.JPG

(Bildquelle: minipower)

Baubericht_82_2013-04-11.jpg

(Bildquelle: abrauner)

Wahrscheinlich ist den Chinesen immer einmal das Alu ausgegangen! :evil:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum