Ich habe mit den weichen Flexwellen von TFL (s. Beitrag von Hasse) keine Probleme und fahre damit sehr lange. Man muss sie halt pflegen (WD40, Öl, Fett) und vor dem Einbau einer Sichtkontrolle unterziehen. Man darf sie nicht aus dem Stand sofort voll belasten. Langsam anlaufen lassen und dann Vollgas.
Ist ein Verschleißteil und darf deswegen auch mal kaputtgehen.
Ich fahre jetzt seit 2016 (oder 2017 ?) 152Vo und habe in der ganzen Zeit 3 (nur 3) Wellenbrüche auf dem Wasser gehabt. Ich entsorge allerdings die Wellen nach Sichtkontrolle, wenn ich Unregelmäßigkeiten erkenne wie z.B. einen Drahtbruch.
Vorteil bei TFL gegenüber der Meterware ist, dass Maik auf Maß fertigt und auf Wunsch das Ende verlötet. Trotz der in der Diskussion hervorgebrachten Argumente bin ich nach wie vor der Meinung, dass eine verlötete Welle besser ist als eine nicht verlötete, zumindest wenn man sie immer wieder aus- und einbaut.
Bin mal gespannt was Martin's Anfrage ergibt