Start Das Forum Die Technikecke Outboarder Flexwellenthema nicht planbarer Bruch
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Flexwellenthema nicht planbarer Bruch

Flexwellenthema nicht planbarer Bruch 10 Sep 2025 15:14 #11

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Martin L. schrieb:

...Parametern:
max. 30.000U/min
max Leistung 500Watt
Krümmungsradius r40mm bei Krümmungsbogen von 82°
AØ3-3,2mm
ohne Endstücke, da diese verklebt werden. In PFTE Rohre geführt.
Ist es möglich so eine Flexwelle zu berechnen und herzustellen? Was wäre der Meterpreis?...

Hallo Martin,

was genau möchtest Du berechnen? Und unter welchen Bedingungen - Seegang, Wind, Gras im Wasser, Grundberührung, Beschleunigung aus dem Stand, etc. ...?

Ich kann mich den Ausführungen von Rolf nur anschließen, sanft beschleunigen, regelmäßig fetten und sind so wild fahren. Dann halten die Wellen schon fast eine Ewigkeit. Wenn der Motor sich im Stand leichtgängig mit der Welle drehen lässt und die Gleitlager nicht ausgeschlagen sind, dann ist alles schick.

Von 15 Rettungseinsätzen meiner Boote sind 14 wegen flippen und einer wegen technischer Defekte (u.a. Wellenbruch).

Nimm die weichen Wellen vom TFL als Meterware und löte das Ende mit Hartlot. Besser und günstiger kommt Du da nicht dran.

Viele Grüße,

Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flexwellenthema nicht planbarer Bruch 10 Sep 2025 18:44 #12

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Hier meie 2Cents zu dem Thema Flexwellen.

Nach diversen Versuchen mit Bremsleitungen oder Messingrohr oder TFL PTFE Rohr mit Schrumpfschlauch
habe ich den Chemie PTFE jetzt seit 2 Jahren ohne Wellenbruch überstanden.

TFL Mini mit Original Lager, geklebtes Endstück und offenes Ende abgerundet mit Proxxon Flex.

Beim kommenden Boot gibt es was Neues, dazu aber später mehr.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flexwellenthema nicht planbarer Bruch 10 Sep 2025 22:28 #13

  • Martin L.
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 155
  • Dank erhalten: 201
OldGun schrieb:
Hier meie 2Cents zu dem Thema Flexwellen.

Nach diversen Versuchen mit Bremsleitungen oder Messingrohr oder TFL PTFE Rohr mit Schrumpfschlauch
habe ich den Chemie PTFE jetzt seit 2 Jahren ohne Wellenbruch überstanden.

TFL Mini mit Original Lager, geklebtes Endstück und offenes Ende abgerundet mit Proxxon Flex.

Beim kommenden Boot gibt es was Neues, dazu aber später mehr.

Grüße Heico

Hallo Heico,
welchen IØ hat dein Teflonrohr? 4mm wie original Ø ? oder eher kleiner
Gruß Martin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flexwellenthema nicht planbarer Bruch 11 Sep 2025 09:43 #14

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Moin Martin,

der Innendurchmesser des PTFE Rohr ist 4mm.
Ich schmiere, wie der Floh, mit Liqui Moly Bootsfett ganz dünn die Welle und etwas mehr das "gleitende" Endstück.
Dabei lasse ich etwas Abstand beim "Anschlag" am Messing/Rotguss Lager.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flexwellenthema nicht planbarer Bruch 19 Sep 2025 18:39 #15

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Zum thema AB-Entwurf und Flexwelle, hier der NL-Setup und Wartung:

- Biegeradius minimal 45mm, also ein Kreis von 90mm. Bei weniger läuft die Welle zu dicht an den maximalen Biegeradius, und wirdt zufiel strapaziert. Bei 45mm gibt es wesentlich weniger Wellenbruch.
- RPM so um 25.000. Desto niedriger, desto länger hält die Welle.
- Ich nehme ein 4x5mm Messing Wellenrohr. Das wird nach Rotglühen um ein geeignetes Marmeladenglas oder ähnliches gebogen. Das dann schon mit Raduis 40mm, danach biege ich es wieder etwas auf um an die 45mm zu gelangen. Damit wird das Rohr wieder besser rund.
- Die Welle selber ist 3.2mm, die weichen Wellen von TFL Maik.
- Ich nehme selbstschmierende Lager, wasser genügt dann. Wie bei RC Rennboote üblich. Jedes Fett oder Öl ist nach den ersten 30 Sekunden follgass sowieso schon weg.
- Nach jedem Fahrtag geht die Welle raus, die Trockne Ich mit einem Tuch oder Toilettenpapier, und dann gehts im Aufbewahrbehälter gefült mit ATF-Öl, also Automatikgetriebeöl. Das kriecht in die Welle hinein, und schmiert die dann von innen aus. For der nächsten Fahrt geht die Welle dan so aus dem Öl in den AB, kein extra Fett oder sonnst was. Wie gesagt, 30 Sekunden, und sowieso ist das Zeug weg.
- Eingebaut achte ich darauf das das Wellenende 0,5mm Spiel hat. Nicht mehr, wenn schon dan etwas weniger. Zufiel spiel bedauter das die Welle bei Vorschub gegen das Leitrohr gedrückt wird, dabei erwärmt, und ... snap!
- Ich nehme kein Teflonrohr. Für mehr oder weniger gerade Wellen ist das eine gute Lösung, bei unseren stark gebogenen Wellen aber ergibt sich schnell wärme wenn die Welle gegen das Teflon bedrückt wird.

So hält eine Welle leicht eine ganze Kompetition, und kann in der nächsten noch lange für die Testfahrten und Qualifyings genutzt werden. Mir ist for zwei Wochen nur eine dieser Wellen zu Bruch gegangen. Die war schon zwei Kompetitions genutzt worden, und fiele Testrunden bei der letzten. Eine für die Closed Course Rennen neue eingetste Welle in der kleiner gebogenen TL-Mini an der Bazinga hat sich in der letzten Runde im Marathon verabschiedet. So ungefähr ein 5-fach schnelleren verschleiss, wenn nicht 10-fach! Ich werde mal sehen ob ich mir für die Bazinga noch auch einen neuen AB bauen werde mit 45mm radius ....
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Kay_01, Floh, OldGun
  • Seite:
  • 1
  • 2
Powered by Kunena Forum