Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Speedy für den Anfang
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Speedy für den Anfang

Speedy für den Anfang 12 Nov 2018 12:24 #91

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
2 5000er Akkus in einem sooo kleinen Boot, damit fahre ich den Marathon alleine :rofl:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 12 Nov 2018 13:48 #92

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
.... falls das Boot damit nicht auf den den Boden des Sees liegt ... :schwimm: :rofl:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 15 Nov 2018 16:43 #93

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Die Auslandforen laufen auch wieder synchron mit. :tipp: :top:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy, Floh

Speedy für den Anfang 15 Nov 2018 16:54 #94

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Ja Lex, jetzt ist mir klar, warum wir den Irenensee noch nicht buchen sollen! Ist für die 100 neuen ausländischen Speedy-Fahrer reserviert :rofl:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lex Verkuijl

Speedy für den Anfang 15 Nov 2018 17:08 #95

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
:rofl: :rofl: :rofl:

Das währ dann noch mal ne Sache, nicht !! :rc2: :rc2: :schwitz: :rofl: :rofl:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 28 Nov 2018 22:44 #96

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Moin.
Ich bin momentan damit beschäftigt Andys gezeichneten Plan zur Vektorzeichnung umzuarbeiten, so dass wir die Daten dann bequem über eine Fräse laufen lassen können.
Ein paar Ungereimtheiten habe ich noch, bei manchen Dingen muss ich schauen wohin sie kommen und wofür sie da sind - aber das wird.
So habe ich gerade das Problem, das scheinbar die Bodenleiste nicht parallel zum Kiel läuft.
Ich lege die Spanten beim zeichnen immer gerne übereinander dann kann man ohne große Rechnerei sehen was passiert.

Wie sieht das bei euch mit der Beschaffung der Leisten aus? Andy hat 4x6mm Leisten angenommen - bekommt ihr die ohne Probleme? Ich kaufe meine Leisten immer gerne beim Händler vor Ort ein, dann kann ich gleich das Material prüfen (ob verzogen, Holzmaserung usw.). Nur - er hat keine 4x6mm - dafür dann aber 3x5 oder 3x7mm. Die würde ich dann gerne verwenden, müsste aber ggf. den Plan ein wenig anpassen.
Wenn alle locker an 4x6mm rankommen lasse ich das aber auch gerne so.
Für die Deckseinfassung stelle ich mir momentan 2x7mm vor - das lässt sich gut in Form bringen.
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 28 Nov 2018 22:56 #97

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Moin, kannst auch 2x6 nehmen und doppeln, lässt sich leichter biegen. Mir persönlich ist es egal, weil ich nahezu alles im Internet kaufe. Irgendwer soll wohl die benötigten Leisten liefern können.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 29 Nov 2018 09:33 #98

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Für einen Fräsesatz würde ich mich doch schon an Andy's Leistenmasse halten. Er wird das doch schon erforscht haben, und generell verfügbare Massa genommen haben. 4x6mm kann ich auch ohne probleme bekommen, das dann mit zwei mal 2x6 machen wie Floh schreibt kan ich mich aber auch gut vorstellen. Dann geht das biegen leichter, und kann mann ausserdem die Biegelinie noch etwas beeinflussen.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Speedy für den Anfang 29 Nov 2018 17:05 #99

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Das mit dem Aufdoppeln hatte ich auch im Sinn. Zunächst einmal hatte ich mich nahe an den skalierten Originalmaßen gehalten. Daraus resultiert z.B. die Kielleiste mit 4x12mm, die ich aus 2x 4x6 zusammengeleimt hab. Diese 4x6 finden Verwendung dann am Boden und für das Vordeck.

Die Coamings mit 2x7 werde ich auch so machen, vielleicht sogar aus FSH 2x 1mm. Trotzdem muss vorher ein Holm eingebaut werden, auf dem dann die seitliche Beplankung aufliegt. Dafür habe ich noch vorrätig 3x5mm Leisten.

Insgesamt tendiere ich immer schon zu den Originalmaßen :vortrag: , aber mit zunehmendem Alter steigt doch auch die Toleranz anderen Lösungen gegenüber :shakehands:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 29 Nov 2018 18:20 #100

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Zwiebelfisch schrieb:
Beschaffung der Leisten [...] keine 4x6mm - dafür dann aber 3x5 oder 3x7mm

Im Zweifel mach die Notches etwas kleiner für ein gängiges Leistenmaß (3x5 halte ich z.B. für gängig), größer feilen kann man die bei Bedarf immer noch.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy
Powered by Kunena Forum