Start Das Forum Die Technikecke RC-Technik und Elektrik Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 13:45 #11

  • willie
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 233
  • Dank erhalten: 90
Ach, da gibt's mehrere Möglichkeiten.

1. reine Software. Wenn z.B. beim Einschalten auf voll rückwärts/links geht, geht der Baustein in einen Programmiermodus und man kann jetzt mithilfe des Steuerades einen max. Winkel vorwählen. Dieser wird automatisch gespeichert, wenn man schnell auf den Nullpunkt geht.

2. Mischung aus Hard/Software. Weil oben die Bestimmung des Punktes etwas tricky ist, (wann soll ich den Punkt speichern) kann man auch z.B. einen Bindungsstecker verwenden. Diesen steckt man in den 2. Servoanschluss und beim Einschalten weiß der COntroller nun, daß er im Programmiermodus ist. Einstellen wie oben. Sobald man den Stecker abzieht, wird der letzte eingestellte Wert gespeichert.

3. Ich mach noch 'nen Knopf drauf. Der funktioniert anstatt des Bindungssteckers. Solange gedrückt wird, ist der COntroller im Programmiermodus.

4. Ich könnte auch noch einen der Analog/Digitalwandler im Chip aktivieren. Dann steckt man auf den Aux ein Poti und kann ganz kompfotabel mit einem Poti (oder Trimmer) den maximalen Winkel einstellen.

Mir ists wurscht... Was ihr wollt. Letzendlich läuft es darauf hinaus, daß der Controller so intelligent programmiert wird, daß er das Einstellen des Winkel einfach kann. Wie bei den üblichen ESC's ja auch. Auch die Programmiert man ohne PC und Programmiersoftware. Letztendlich wird ja hier nur 1 Parameter geändert. Bei meiner Jetsteuerung sind dsa derer immerhin 4...
Ein ESC hat deutlich mehr davon, kann abe rauch ohne Progcard programmiert werden. (Wobei das manchmal eine echte fummelei ist.)
und Tschoe
Willie
www.wk-Music.de, www.rcarduino.de
Don't count on me, i'm Ingenieur.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 13:58 #12

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Ich würde eine Option ohne Zusatzteile bevorzugen - die sind nämlich wenn man sie braucht immer nicht zur Hand :mrgreen: Extra Knöpfchen kostet nur extra und macht das Steinchen eventuell größer. Option 1 ist schon OK denke ich. Aber ich habe es noch nicht ganz ... :kopf:

Angenommen mein Servo macht 2 x 45° ohne den Baustein. Jetzt klemme ich das Käferchen in die Servozuleitung und möchte ihm 50% mehr oder weniger Ausschlag anlernen .. oder wegen mir den maximal möglichen. Wie würde ich vorgehen?
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 14:34 #13

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Mal eine unqualifizierte Zwischenfrage eingeworfen: die Servos haben ja i.d.R. interne mechanische Anschläge, die den möglichen Ausschlag limitieren. Wie kann man da zuverlässig verhindern, dass jemand den maximalen AUsschlag so hoch dreht, dass er sein Servo (mechanisch) zerstört?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 14:59 #14

  • willie
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 233
  • Dank erhalten: 90
Naja, 'nen Bindungsstecker mußte eh immer dabei haben.

Im Programmiermodus, wie der jetzt auch immer ausgelöst wird, wird der Servoausschalg z.B. immer verdoppelt. Jetzt kann man mit der Funke ganz normal den Servo ansteuern, bis zu der Position die die Maximale sein soll. Nun muss man dem Controller noch irgendwie sagen, daß dieses die Position ist, die er speichern soll. Bei Bindungsstecker einfach durch rausziehen, sonst durch Rückstellung auf neutral. Dann wird der letzte Maximalwert gespeichert.
Stop, mir fällt noch ein, bevor wir das machen, muss der COntroller ja noch wissen, was die maximale und die minimale Position der Fernbedienung ist, sonst nützt ihm der maximale Anschlag gar nix.

Also nochmal zum mitdenken:

Fernbedienung ein,
Ganz nach links drehen,
Empfänger ein, -> Controller sieht linksausschlag und geht in den Programmiermodus
ganz nach rechts, -> Controller merkt sich den maximalen Wert,
Nullpunkt, -> Controller speichert Maximalwert
ganz nach links, -> Controller merkt sich den minimalen Wert,
Nullpunkt, -> Controller speichert Minimalwert und schaltet den Servo mit doppeltem Weg ein,
jetzt dreht man so weit nach rechts, wie der maximale Ausschalg sein soll, Servo dreht dabei mit -> Controller merkt sich den maximalen Wert
jetzt wieder zurück auf den Nullpunkt, Controller speichert den maximalen Servoweg,
Controller geht in den Normalmodus...
und Tschoe
Willie
www.wk-Music.de, www.rcarduino.de
Don't count on me, i'm Ingenieur.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ulmo,

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 15:11 #15

  • willie
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 233
  • Dank erhalten: 90
Jo_S schrieb:
Mal eine unqualifizierte Zwischenfrage eingeworfen: die Servos haben ja i.d.R. interne mechanische Anschläge, die den möglichen Ausschlag limitieren. Wie kann man da zuverlässig verhindern, dass jemand den maximalen AUsschlag so hoch dreht, dass er sein Servo (mechanisch) zerstört?
Das geht normalerweise nicht. Da ist die Begrenzung des Poties. Das kann maximal +5V bzw. 0V einstellen (linker und rechter Ausschlag) mehr geht da nicht und mehr würde die Servoelektronik auch garnicht zulassen. Beim maximalen mechanischen Ausschlag ist auch die maximale Spannung da. Mehr als 5V gibt's ja nicht. Das gleiche für den minimalen Anschlag, also 0V. Der Servo hat ja keine eigene Spannugsquelle. Das ist übrigens auch der Grund, warum der Weg bei jeder Funke anders ist. Normalerweise ist das Mapping so: 1ms ganz links, 2ms ganz rechts. Leider ist das gerade bei analogen Servos so nicht, durch Toleranzen haben die schon da ein paar Einschränkungen. Z.B. ist bei meinem 0,8ms ganz links und 2,2ms ganz rechts. Nun gibt auch noch der Empfänger nicht 1-2ms aus sondern z.B. 1,2ms - 1,8ms. UNd wenn du die beiden kombinierst hast du einen Ausschlag von nur noch ±30° statt ±60°. Digitalservos sind da besser. da hängt die Genauigkeit nur von der Taktgenauigkeit ab. Und bei guten MCS's kann man die interne Taktquelle pro Chip kalibrieren... Nichtsdestotrotz hat der EMpfänger noch Toleranzen. (Vom Sender mal ganz zu schweigen...)
Übrigens macht man die Widerstände rein, so wie in einem anderen Thread vorgeschlagen, dann kann es tatsächlich passieren, das man den Servo überdreht. Denn dann geht das Poti nicht mehr von 0 - +5V sondern z.B. nur noch von 1 - 4V. Und wenn er jetzt meint die Potistellung für 4,5V anfahren zu müssen, überdreht der Servo. Deswegen rate ich von solchen Modifikationen am Servo ab. Es reicht da schon eine andere Anlage, ja selbst ein anderer Sender...
und Tschoe
Willie
www.wk-Music.de, www.rcarduino.de
Don't count on me, i'm Ingenieur.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ulmo,

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 15:19 #16

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
willie schrieb:
Also nochmal zum mitdenken:

Hab' ich jetzt verstanden. :schwitz:
Wenn Du jetzt noch einen ungefähren Preis hast, bin ich mit 2 Stk. dabei (SW Variante überlege ich mir dann noch :mrgreen: )
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 15:21 #17

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
willie schrieb:
Da ist die Begrenzung des Poties.
Ich kenne das von vielen Servos so, dass bereits VOR der Begrenzung des Potis ein mechanischer Anschlag direkt im Getriebe eingebaut ist. Einfach eine "Nase", gegen die das Zahrad mit der Unterseite anschlägt. Im Normalbetrieb - also ohne Modifikation des Stellwegs - kann das Servo dort nicht auflaufen, weil der maximale Servoweg (meist 120°) deutlich kleiner ist als der maximale Potiweg (meist ~ 270°). Und irgendwo dazwischen gibt's dann den mechanischen Anschlag... wenn er vorhanden ist.

EDIT: ... aber das sind ja jetzt 2 unterschiedliche Anwendungsfälle -> Servo oder Regler. Für den Regler trifft das Gebrabbel natürlich nicht zu. :)
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 15:56 #18

  • willie
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 233
  • Dank erhalten: 90
Jo, stimmt auch wieder. Aber ich hab bisher noch keinen Servo elektrisch betrieben über sein mechanisches Maximum bekommen. Mechanisch schon... :evil:
und Tschoe
Willie
www.wk-Music.de, www.rcarduino.de
Don't count on me, i'm Ingenieur.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 17:13 #19

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Löten könnte ich selber, das braucht der Willie ja nicht zu machen. Würde - aber nur wenn es keine Umstände macht - zwei bis drei Arduinos für den Servo und die gleiche Anzahl für die Flugregler nehmen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Flugregler an Pistolensender: Erkennung der Nullpunkte 26 Sep 2013 17:24 #20

  • willie
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 233
  • Dank erhalten: 90
Da genug Platz im Flash ist, kann ich beides in den Chip packen. Über den Aux und einem Jumper kann man dann selber bestimmen welche Version man haben möchte.

OK Stand 18 Uhr sind das 10 Stück.
und Tschoe
Willie
www.wk-Music.de, www.rcarduino.de
Don't count on me, i'm Ingenieur.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich:
Powered by Kunena Forum