Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Three pointers / Roundnoses "Schulze OA/OB
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: "Schulze OA/OB

"Schulze OA/OB 24 Mär 2020 19:56 #141

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Moin Martin, eigentlich hat Olaf alles dazu geschrieben. Kann sein, daß ich mich mehr mit den
Booten befaßt habe, auch mit den Danischs. Morgen werde ich versuchen, Olaf's Text aufzubereiten.

Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 24 Mär 2020 20:18 #142

  • ernyEausW
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 36
Hallo Egon,
Hallo Martin,

vielleicht kann ich da etwas helfen mit meinen Erfahrungen aus dem Rennboot-Bereich.

Die von Martin angesprochene Eckleiste hat m.E. sowohl die Funktion eines Stringers, als auch einer Abrißkante (90° statt 45°).

Stringer verbessern die Kurvenfahrt. Sie können bei Bedarf bis zum Heckspant reichen und verlaufen immer parallel zur Kiellinie. Dabei sind sie immer derart mit 90° Winkel anzuwenden. dass die Wirkung ausschließlich in eine Richtung geht. Das ergibt dann also automatisch eine "Treppe/Absatz", weil der Stringer (das rechtwinklige Dreieck) an der Seite mit dem spitzesten Winkel die längere Seite aufweist. Hier einmal Bilder zur Verdeutlichung:

Stringer12.jpg


Stringer22.jpg


Stringer32.jpg
Liebe Grüße
Der Erny
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 24 Mär 2020 20:25 #143

  • ernyEausW
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 36
Wie weit hinten der Stringer benötigt wird hängt maßgeblich davon ab, wie sehr das Boot bei Kurvenfahrt im Wasser liegt. Die Besonderheit der von Martin in Bild 1 und 2 benannten Leisten liegt darin, daß sie auch als Abrißkante dienen. Alle Abrißkanten sollten mindestens 90° betragen. In modernen Stufenmonos haben wir heute Abrißkanten mit über 100° und sogar abrißfördernde Hinterlüftungskanäle. Auf Wunsch kann ich das hier auch mal zeigen. Wichtig ist also, daß alle Kanten möglicht nicht verrundet werden.

In wieweit das dann den 152vo-Regeln unterliegt, vermag ich nicht zu sagen.
Liebe Grüße
Der Erny
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 24 Mär 2020 22:44 #144

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Na prima, ich habe mir Olafs Schulze nochmal kurz angesehen: Die ist tatsächlich, obwohl schon aus Attnang, noch nach der uns vorliegenden Zeichnung gebaut. Nehmt euch diese vor und seht euch die Stelle "Tatzenseitenwand" an. Dort ist auch der Schwanzanschluß mit einseitig abgeschrägtem Stringer so wie Boden- und Seitenplanken zu sehen. Da wird auch die Windleiste (siehe Längsschnitt) angeschlossen und zwar in gleicher Stärke und fluchtend mit der Seitenwand.
Senkrecht stumpf mit Klötzchen und waagerecht an Boden- und Seitenplanke außen. Die Klebestelle
zur Seitenplanke ist passend etwa 45grd abgeschrägt. Im Endbereich bleibt, wie im oberen Foto zu
sehen, nur noch eine mit dem Boden abschließende Leiste übrig. Auf dem anhängenden Foto kann man
die oben beschriebene Stelle erkennen: Wenn mann gefunden hat, daß die Windleiste senkrecht ist,
sieht man auch den Anschluß direkt an dee Planke. - Etwas schwierig, aber doch deutlich.

Gruß, Egon


OlafsSchulze4.JPG
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 05:28 #145

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Verstehe mal wieder nur Bahnhof. Bedeutet das nun, ihr habt falsch gebaut? Kann man das korrigieren? Bin ich am Ende der Erste, der eine originalgetreue Schulze baut, weil ich erst beginne, wenn ihr fertig seit und alle Fehler bereinigt habt?
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy, ernyEausW

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 11:53 #146

  • ernyEausW
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 36
Floh schrieb:
Verstehe mal wieder nur Bahnhof.quote]

Da bist Du in guter Gesellschaft. Ich erkenne auf dem kleinen Foto auch NullkommaNULL von dem Beschriebenen... :-o
Liebe Grüße
Der Erny
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 12:19 #147

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Moin Rolf, dann wechsele mal den Bahnhof. Es wird bei uns kaum ein Boot geben, das mehr dem Original entspricht. Allenfalls richten wir uns, wenn es sinnvoll ist, nach den erhältlichen
(Leisten-) Maßen. Dies hier ist so ein Fall: Martin wird vermutlich dem Plan folgen. Selbst
habe ich eine andere Möglichkeit gewählt, da ich sehr maßhaltige Birnbaumleisten verwende. Nochmal:
Bei jeder Detailänderung fragen wir uns, was Dieter Schulze getan hätte?
Bedenke: Die Schulze ist ein Rennboot und sonst nichts. Diese Boote wurden in der Regel in darauf
spezialisierten Werften gebaut. Allenfalls noch von Amateuren mit entsprechenden Fachkenntnissen.
Ähnlich ist es mit unserem Modell. Einfach nach Plan und Bauanleitung bauen wird hier eher nicht
funktionieren.

Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 12:20 #148

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
ernyEausW schrieb:
Floh schrieb:
Verstehe mal wieder nur Bahnhof.quote]

Da bist Du in guter Gesellschaft. Ich erkenne auf dem kleinen Foto auch NullkommaNULL von dem Beschriebenen... :-o

Gleichfalls. Ik snap er al een hele tijd niets van ... :)
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 12:33 #149

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Zum Foto: Die Windleiste endet vorne bei Spant 5 und schließt dort an die Tatze an. Dieser Punkt
ist auf dem Foto über der Stelle, wo das Längs- an das Querrohr anschließt. Dort ist eine senkrechte, schwach gräuliche Linie zu erkennen. Das ist der Anschluß der Windleiste an den Spant.
Die Seitenplanke geht dann darüber, leider an der Stelle im Schatten, etwa unter 45grd. nach außen.
Also: "Auch im Bahnhof mal genau hinsehen."

Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW

"Schulze OA/OB 25 Mär 2020 12:36 #150

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Ich steige an der Stelle aus und baue lieber eine Skua oder irgendwas anderes :victoria:
Ich kann mich nicht in die Gedankengänge eines Dieter Schulze reindenken, dafür reicht mein IQ bei Weitem nicht aus :hut:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW
Powered by Kunena Forum