Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Three pointers / Roundnoses John Boys Schulze
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: John Boys Schulze

John Boys Schulze 16 Feb 2020 18:42 #71

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Die Länge stimmt gefühlt ziemlich gut :)
Für die paar Löchelchen zwischen den Leisten lohnt die beplankung eigentlich gar nicht. Die verschandelt eh leider den Blick aufs Gerippe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 16 Feb 2020 21:54 #72

  • ernyEausW
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 36
Wow geht das voran . . . .
Liebe Grüße
Der Erny
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: mbultmann

John Boys Schulze 18 Feb 2020 13:38 #73

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Ein wenig weitergemacht:
Auslass für die Kühlung am Ende der Steuerbord-Tatze (ausgeglühtes MS-Rohr; geht innen unter dem Lenkbrett ab).

IMG_1109.jpg



IMG_1110.jpg

Oben ist vorne. Links geht es unter dem Lenkbrett (ist hier nicht eingelegt) rein, unten kommt es an Spant 5 = Ende der Tatze wieder raus. Der Auslass liegt unter dem achteren äußeren Dekstringer.


IMG_1111.jpg

Blick unter das nun eingelegte Lenkbrett. das klebe ich erst zu einem viel späteren Zeitpunkt ein.

Nächstes mal würde ich folgende Änderungen vornehmen:
-Auslass auf die Backbordseite legen, da steuerbords die Notaus-Schleife liegen soll. So wie es jetzt ist, ist es etwas eng.
- Auslassende weiter von den Kanten weg (sieht man hier nicht; Bild kommt ggf. später). Wird eng mit Beplankung
- Auslassanfang etwas weiter vom Lenkbrett weg. Hier passt der Schlauch mit Ach und Krach drauf; es muss ja noch eine Aufdoppelung für Notaus-Steckerchen unter das Lenkbrett.

RC-Platte für den Akku, falls der vorne quer rein soll und irgendwo fesgeschnallt werden muss.

IMG_1113.jpg

Davor kommt dann die eigentliche RC-Platte (variante 1) mit Servo, Empfänger und 30A Regler. Für größere Regler wird es vorne echt eng. Dann sollte man den Akku wirklich lieber nach hinten setzen (Lilly-Position) oder über zwei Akkus in den Seiten nachdenken.

Gruß
M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: martimcfly, ernyEausW

John Boys Schulze 18 Feb 2020 17:00 #74

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
mbultmann schrieb:
.... 30A Regler. Für größere Regler wird es vorne echt eng. Dann sollte man den Akku wirklich lieber nach hinten setzen (Lilly-Position) oder über zwei Akkus in den Seiten nachdenken.

Hi Martin,

Ein 30 Amp Regler würde ich abraten. Im hier meist benutzten 3S Setup: 11,1V mit 2700KV Motor und 32mm x 1,4 Propeller braucht der Motor 30-35 Ampere bei Follgas im Gleiten. Das ist mit Telemetrie gemessen. Von Nul ins Gleiten sind das kurtzfristig 45 Ampere. Ein 30 Amp Regler ist da bestens gesagt sehr Grenswertig!
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: mbultmann, ernyEausW

John Boys Schulze 18 Feb 2020 18:39 #75

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Ich hab auch noch nen 90A Regler rumliegen. Der ist allerdings nennenswert größer. Wird dann Variante 2 ;-)
Die geht aber dann wahrscheinlich nicht mehr mit Akku quer.
Gruß
M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 18 Feb 2020 18:44 #76

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
So sieht der Auslass an der Tatze aus. Recht eng neben der Beplankung; geht gerade noch. Oben werde ich noch eine Leiste hinmachen müssen, auf der der Bogen zwischen Vor- und Achterdeck angeleimt wird. Auch da wirds eng.
Nächstes Mal halt vorher :kratz: und mehr Abstand lassen.
IMG_1118.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 18 Feb 2020 18:55 #77

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Vorderes RC Brett reingelegt und mal provisorisch bestückt. Akku vorne quer reingewürgt und den Motor so weit wie möglich hinten draufgelegt. Das gibt dann einen Schwerpunkt in etwa bei den Pfeilen.
Gibt es Erfahrungswerte mit dem Schwerpunkt bei Dreipunktern?

IMG_1116.jpg

Ohne RC Zeugs sieht diese Platte (V1 für 30A Regler) so aus:

IMG_1117.jpg


Das ist grenzwertig eng, geht aber noch. Problem, wie Lex schon geschrieben hat: Der kleine Regler und die Tüddelei beim Akkuwechsel. Man könnte zwar die vordere Platte mit nur einer Schraube befestigen, sodass die ganze RC-Einheit schnell rausnehmbar ist, die Seile nicht gelöst werden müssten, aber das Einfädeln der Seile auf die Seilscheibe hätte man nicht eliminiert.

Wahrscheinlich wird es besser sein, so wie ursprünglich geplant, John Boy Lilli-mäßig auf den Akku zu hocken und vorne alles für die RC Komponenten zu reservieren; der Schwerpunkt wird dadurch weiter nach achtern rutschen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lex Verkuijl, Floh, ernyEausW

John Boys Schulze 18 Feb 2020 19:29 #78

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Alternativ, für die Mutigen unter uns, bleibt der Akku drin und wird im Boot geladen. Das erspart die Fummelei. Ich spiele jetzt seit über 7 Jahren mit Lipos, mir ist noch keiner in Rauch aufgegangen.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: mbultmann, ernyEausW

John Boys Schulze 23 Feb 2020 10:31 #79

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Moin Rolf, mit den LiFe's mache ich das auch. Bei LiPo's ist es grenzwertig. Außerdem ist bei
Team-Rennen Akkuwechsel angesagt. Wenn's genug Hydros gibt, danach sieht es inzwischen aus, wird's
auch mit denen solche Rennen, so Lex, geben. - Wenn ich hier nach Lösungen suche, frage ich mich
erstmal: "Wie hätte es Dieter Schulze gemacht?" - Der hätte zunächst mal an den Schwerpunkt gedacht. Will heißen: Akkus in die Seiten oder wie bei uns unter Lilli. Auch wenn die Schulze für unz ein relativ großer Pantoffel ist. 1/1 ist sie mit 3,40 länge ein Bötchen mit nem Motörchen und ner Masse Fahrer drin.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

John Boys Schulze 23 Feb 2020 11:33 #80

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
EgonZ schrieb:
... "Wie hätte es Dieter Schulze gemacht?" ...
Dieter Schulze musste keinen Akku unterbringen :rofl:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum