Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Three pointers / Roundnoses John Boys Schulze
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: John Boys Schulze

John Boys Schulze 23 Feb 2020 12:51 #81

  • Hydro80
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 91
  • Dank erhalten: 37
Floh schrieb:
EgonZ schrieb:
... "Wie hätte es Dieter Schulze gemacht?" ...
Dieter Schulze musste keinen Akku unterbringen :rofl:

Nun ja, keinen klobigen "Tesla-Akku" wie wir, aber einen Akku für die Batteriezündung
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 23 Feb 2020 15:35 #82

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
3D Drucker und ich waren nicht gut aufeinander zu sprechen. :keule:

IMG_1115.jpg


Nach Reinigungsorgie, die einige Zeit beansprucht hat :schwitz: , druckt er aber wieder ganz leidlich.
Nun geht es also weiter mit Kleinigkeiten :bauen: : Befestigungspunkte fürs RC Brett vorne

IMG_1124.jpg


und die Durchbrüche für die Steuerseile.

IMG_1125.jpg


IMG_1130.jpg


Im Gegensatz zu Egon verlaufen Sie bei meiner Schulze etwas anders. Es sieht so aus, als ob sie tatsächlich von der Rolle im Lenkrad-Hub bewegt würden, dann stoßen sie auf Höhe des Lenkbrettes seitlich durch die Cockpitwandung und gehen nach hinten weg. Dank an Egon für das Zubehör aus dem Angelbedarf :blumen: . Die schicke Optik des Seilverlaufs erkauft man sich aber durch zwei 90° Umlenkungen, während Egons Verlauf nur beim Durchgang durch die Cockpitwand leicht schräg verlaufen muss.
Wir werden sehen, wie sich beide Varianten bewähren.

Wenn ein Mid-size Servo zwischen Spant 7 und 8 verwendet wird, reicht eine 40er Seilscheibe gerade aus, um noch unter der Cockpitkappe zu verschwinden. Dann müssen die achteren Blöcke an der Steeringbar entfallen. Auch nicht tragisch.

Gruß
M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh, ernyEausW

John Boys Schulze 23 Feb 2020 16:38 #83

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Wenn man den Akku zwischen die Beine des Fahrers setzt, könnte man evtl. mit einem Low-Profile-Servo die Steuerung über das Lenkrad realisieren. Dann allerdings ist es nicht mehr so filigran, weil die Seilscheibe integriert werden muss.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 23 Feb 2020 16:51 #84

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Ja, das geht such, eigentlich sollte dann sogar win Standardservo passen; evtl. nicht längs sondern quer unters Lenkbrett. Nachteil beim bewegten Lenkrad (wenn man nicht nur die Seilscheibe drunter bewegen möchte): entweder John Boy hat nichts mehr zum festhalten oder er dreht sich mehr oder weniger kontrolliert mit.
Aber machbar ist das locker
M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 23 Feb 2020 17:02 #85

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Mein Lenkbrett ist ja immer noch nicht eingeklebt. Ich könnte die andere Version auch mal parallel zum Vergleich :bauen: ...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

John Boys Schulze 23 Feb 2020 17:49 #86

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
mbultmann schrieb:
Ja, das geht such, eigentlich sollte dann sogar win Standardservo passen; evtl. nicht längs sondern quer unters Lenkbrett. Nachteil beim bewegten Lenkrad (wenn man nicht nur die Seilscheibe drunter bewegen möchte): entweder John Boy hat nichts mehr zum festhalten oder er dreht sich mehr oder weniger kontrolliert mit.
Aber machbar ist das locker
M

Martin, guck mal MEINE FLUGAN. Der Fahrer ist noch nie rausgefallen und lässt auch das Lenkrad nicht los. :rc:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: mbultmann

John Boys Schulze 23 Feb 2020 23:25 #87

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
3 von 4 Seitenplanken angeleimt
:freu1:

1FF14051-974B-4464-A1E7-ACA862680A45.jpeg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW

John Boys Schulze 24 Feb 2020 11:53 #88

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Mal eine kurze rückblickende Zusammenfassung:

Die Schulze ist im Original ein sehr effizient durchkonstruiertes Boot :hirn: . Auch im Modell ist sie vergleichsweise einfach zu bauen, wenn man auf einige Dinge achtet. Wenn man diese aber nicht bedenkt, kann das Bot schnell krumm und schief werden. :-(

Das Boot hat ziemlich viele Spanten. Die wollen auch genau ausgerichtet sein. Zum genauen Ausrichten zählt auch, dass sie genau gefertigt sind. Ich war sehr froh, dass ich die Fräse hierfür hatte; nicht nur wegen des Gipses. Die ganzen Teilspanten mit den Aussparungen für die Stringer und den diversen runden Löchern drin (die sind allerdings unkritisch) würde ich nicht gerne mit Laubsäge, Schleifpapier und Feile fertigen wollen. Die Gefahr, dass da schon vieles nicht passt ist doch sehr groß.
Aus den Teilspanten die fertigen Spanten zu bauen ist auch nicht trivial. Freihand kann das recht schief werden, wenn man nicht aufpasst. Daher habe ich die Spantenlehre entworfen. Damit geht es recht einfach. Aber auch die hilft nicht, wenn die Teile schlecht gefertigt sind.

Ganz wesentlich ist, dass das Gerippe aus Cockpitseiten und Spanten exakt gebaut wird. Auch die Cockpitseiten sind nicht ganz ohne, denn die meisten werden wohl mit A4 Ausdrucken arbeiten, die exakt und verzugsfrei aneinandergeklebt werden müssen (Tipp: Architekturkleber verwenden!). Hier hätte ich gerne meine fräse schon soweit gehabt, dass sie die 65cm am Stück fräsen kann; dann hätte ich selber auch nicht die Dreiteilung meiner Cockpitseiten gehabt. Diese war für mich in der Situation das einzig praktikable, aber dennoch suboptimal und erforderte viel Sorgfalt beim späteren Ausrichten der drei Teile gegeneinander.

Wenn man auf die Dinge achtet und sich idealerweise die Teile fräsen kann, dann lässt sich die Schulze zügig und ohne zu große Herausforderungen :bauen: :victoria: ; ich würde sie jedoch nicht als Anfängerboot bezeichnen, da die Grenze zwischen Erfolg und Frust hier nicht allzu breit ist.

Gruß
Martin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy, martimcfly, Floh, ernyEausW

John Boys Schulze 24 Feb 2020 12:02 #89

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Na dann schauen wir mal :bauen: Frästeile nehme ich nicht, denn dann ist es ja im Grunde ein Bausatz, der nur noch zusammengesetzt werden muss. Wenn es am Ende nicht ganz gerade wird und trotzdem schwimmt, bin ich rundherum zufrieden :super:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy, ernyEausW

John Boys Schulze 25 Feb 2020 09:54 #90

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
4. Seitenplanke drauf, grob vorgehobelt. Jetzt wird erstmal innen alles umprägniert(verdünnt lackiert) -> Nix :foto:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW
Powered by Kunena Forum