Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 26 Aug 2013 19:35 #131

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Thomas,
Tika und Holzi fahren Serienwellen, das geht seit der Bigge auch,
lag wohl nur am Fett.
wat macht mein Feuerzeug? :rofl: :rofl: :rofl:
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich:

OSE-Aussenborder Tuning 27 Aug 2013 16:59 #132

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Na klar, dass hab ich noch :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 27 Aug 2013 17:14 #133

  • tika
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class B Hydro Racer
  • Beiträge: 2463
  • Dank erhalten: 1376
minipower schrieb:
Tika und Holzi fahren Serienwellen, das geht seit der Bigge auch,
lag wohl nur am Fett:

ja, das war eine tolle Erfahrung. Nicht das teure Spezialschmiermittel, sondern die billige "Schmiere" :top: lassen uns ohne "Fresserei" an der Welle viele unbeschwerte Runden drehen! :rc: :hops:
Wir werden das beobachten und wenn es wieder Fresserei an der Welle gibt, melden. :keule:

--- noch was: das Loch an der Seitenwand meiner Spitfire VO-60 ist wieder dicht. Sonntag, vielleicht auch schon Freitag werde ich unseren "daheim-gebliebenen" was vorfahren und berichten, was sie an der Bigge versäumt haben. :-o :-o :-o
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S, minipower

OSE-Aussenborder Tuning 13 Sep 2013 13:42 #134

  • TF63
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 12
Heute ist endlich mein AB von HK eingetroffen.

Ist es nun "Pflicht" den HK-AB mit den TFL-Lagern auszurüsten? Oder erst einmal die Seriendinger fahren bis sie platt sind?
Gruß
Thorsten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Sep 2013 14:06 #135

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Kann man so nicht sagen. Manche fahren hier die Originallager ohne Probleme. Andere, wie ich auch, hatten beim zweiten Testlauf gleich einen Lagerfresser und haben die Lager gegen Sinterbronzelager getauscht. :-o

Ich würde zunächst die Flexwelle einmal ausbauen und die untere Stahlwelle evtl. noch einmal mit feinem Naßschleifpapier (1000-Körnung aufwärts) und Polierpaste glätten! Und natürlich die Welle und Lager gut fetten. Ich verwende jetzt diese Fett. :top:

Und immer schöne eine Badehose einpacken! :freu1:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Sep 2013 14:29 #136

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
tika schrieb:
...

ja, das war eine tolle Erfahrung. Nicht das teure Spezialschmiermittel, sondern die billige "Schmiere" :top: lassen uns ohne "Fresserei" an der Welle viele unbeschwerte Runden drehen! :rc: :hops:
Wir werden das beobachten und wenn es wieder Fresserei an der Welle gibt, melden. :keule:
...

Könntest Du vielleicht noch ein Bild einstellen, wie ihr die "Mein-Prop-is-wech-Sicherung" gebaut habt? Das würde sicher viele interessieren :vortrag:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Sep 2013 14:41 #137

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
TF63 schrieb:
Ist es nun "Pflicht" den HK-AB mit den TFL-Lagern auszurüsten? Oder erst einmal die Seriendinger fahren bis sie platt sind?

Wie Alex schon schrieb, kann man das nicht so einfach beantworten. Die originale Materialkombi aus Rotguß und Edelstahl scheint suboptimal zu sein und hat schon zu vielen Fressern geführt. Andere (Holzi/Tika/Minipower) fahren mit den Originallagern ohne Probleme - Holzi übrigens erst nach einem Wechsel auf ein anderes Fett.

Nach einigen Mails mit Maik von TFL-Hobby Deutschland über dieses Problem hat er einen <<Hinweistext>> in seinem Shop hinterlegt.

Ich würde erstmal mit gut gefetteten Originallagern fahren. Das mit dem Öl finde ich nicht so toll ... das hinterlässt so schillernde Spuren auf dem Wasser :mrgreen: und ruft dann zurecht die Naturschützer auf den Plan :evil: - selbst wenn es Bio-Kettensägenöl ist.

Beim Biggetreffen hatten mehrere maschinen-affine Leute angekündigt, sich um eine dauerhafte Lösung für das Lagerungsproblem des TFL AB zu kümmern.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Sep 2013 16:38 #138

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Lagerprofis,
ich habe das Originallager im Neuzustand mit einer Reibahle auf der Drehmaschine geglättet,
meine Reibahle hat 4 H 7 als Mass.
Zu Anfang habe ich nach jeder Fahrt alles zerlegt und angeschaut, gereinigt und neu gefettet.
das Lager läuft seit ca. 12 bis 15 Std. ohne einen Fresser

CIMG0280_2013-09-13.JPG



Mehrzweckfett.jpg

Quelle: Max Bahr
das Fett verwende ich, habe ich bei Bahr gekauft
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 14 Sep 2013 12:03 #139

  • tika
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class B Hydro Racer
  • Beiträge: 2463
  • Dank erhalten: 1376
:rc:
so, nun sind etliche Akkuladungen in Vortrieb umgesetzt. Die Flexwelle ist immer noch ganz, das Lager frisst nicht mehr, und für den Fall der Fälle habe ich noch eine :idee2: "Fischfrisstpropellerschutzeinrichtung" :rofl: gebaut:



Die Welle wird jetzt nach jedem Fahren ausgebaut, gesäubert und in einem mit Öl gefüllten Reagenzglas bis zum nächsten Einsatz gelagert. :winken: Wenn es wieder ans Gewässer geht, wird die Welle und das Lager mit von Minipower vorgeschlagenem Billigfett!!! versehen.
Für den Fall, dass die Welle doch mal brechen sollte, habe ich die "Fischfrisstpropellerschutzeinrichtung" erfunden. Einfach in einen dünnen Stahl- oder Messingdraht eine Öse gebogen, nach unten abgewinkelt, vielleicht noch etwas Richtung Prop gebogen, an den Kühlwasserstutzen geschraubt und der Prop kann nicht mehr hinten-raus verschwinden! :schwimm:
:rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 14 Sep 2013 12:08 #140

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Reinhard,
habe ich jetzt auch nachgerüstet, super Idee :top:
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum