Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 28 Jun 2013 06:13 #71

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Insofern ich weiss gibt es nur 4,7mm DD K-props, keine 3,18mm. Darum hab ich sie selber modificiert.

Anscheinend werden die K-Props sowieso knapp. Graupner, oder soll ich SJ sagen, hat lieferprobleme damit. Wenn ihr sie noch habt, geht sparsam damit um!
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 28 Jun 2013 08:58 #72

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
...da die Graupnerpröpse M 4 - Aufnahme haben, kann man die ohne Propleme auf eine 1/8" Welle aufschieben. Kernbohrung bei M 4 ist ja 3,2mm. Für M 4 bohrt man ja in der Regel 4x0,8 eventuell 1/10 mehr also 3,2 oder 3,3mm - soweit ich das noch aus "Ausbildungszeiten" weiß.. :pfeif:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 28 Jun 2013 12:49 #73

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
abrauner schrieb:
Kennt jemand noch eine Bezugsquelle für bezahlbare Graupner K-Props mit 1/8" (3.175mm) DG in Deutschland?
Es gibt leider keine kleinen K-Props mit DogDrive. Nicht in der Grösse, die wir benötigen würden und nicht mit 1/8" DD. Lex' Methode ist also die einzige Art, um da dran zu kommen.

Ich hab zufälligerweise den Graupner-Produktmanager neulich genau deshalb angeschrieben und auf die Lücke aufmerksam gemacht (K-Props 29-37,5 mm mit 1/8" DD). Die Reaktion war auch hier wieder positiv: ja, könnte man machen, müsste eigentlich nur gezeichnet werden. Möglicherweise kommt da ja wirklich noch was. Bei den ABs hat Graupner ja auch schnell und sehr kooperativ reagiert und fast alle Verbesserungsvorschläge umgesetzt.

Die "alten" K-Props werden künftig nicht mehr in der BRD produziert, sollen aber bald wieder lieferbar sein.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 28 Jun 2013 12:58 #74

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Gut, gut - danke für die Infos. :shakehands:

Dann werde ich mich auch einmal an dem Aufbohren a la Lex versuchen! Ein paar alte Props für Testzwecke liegen noch im Keller!

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 11:48 #75

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Nach meinem heutigen "Traingstag" habe ich die Welle ausgebaut und folgendes vorgefunden:


Das Wellendendstück zeigt nur minimale Laufspuren. Die neuen Sinterbronzelager scheinen zu funktionieren.


Ich habe den Teflonschlauch mal entfernt, damit man die Stelle besser sieht, wo es die Auflösungserscheinungen gibt.


in der Vergrößerung sieht man gut die veränderte Struktur ...


Hier sieht man den Knick nochmal gut.

Ich glaube nach weiteren 10 Minuten Fahrt wird diese Welle brechen. Das Teflonrohr ist übrigens noch völlig OK. Es liegt also nicht an irgend welcher Reibung. Das Teflonrohr würde wohl erst kaputt gehen, wenn die Welle bricht.
Gut, dass ich noch Ersatzwellen habe und einen 2.ten Schaft. So kann ich immer eine Welle auf Vorrat haben.
Eventuell gibt es woanders auch besseres Flexwellenmaterial ...
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 12:13 #76

  • jan
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class F Hydro Racer
  • Beiträge: 3115
  • Dank erhalten: 871
ja die is kapot niet meer mee varen anders ben je je schroef ook nog kwijd



:rc:
Alt genug, um besser zu wissen,
Aber jung genug, um es anders zu machen


Jan
:rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 13:51 #77

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
So die Flexwelle ist repariert.
Mit dem Mini-Brenner habe ich die Welle solange erwärmt, bis der Kleber in der Hülse sich löste. Das Wellenendstück habe dazu ich vorsichtig im Schraubstock fixiert und beim Erwärmen ständig an der Welle gezogen. Die löst sich dann mit einem Ruck.
Dann die neue Welle mit dem Dremel auf die richtige Länge flexen und mit Loctite 648 (Fügen Welle-Nabe) verkleben.
Das Ganze hat keine 10 Minuten gedauert.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 13:58 #78

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Ulmo schrieb:
Ich glaube nach weiteren 10 Minuten Fahrt wird diese Welle brechen. Das Teflonrohr ist übrigens noch völlig OK. Es liegt also nicht an irgend welcher Reibung.

Und hat schon jemand eine Idee woran das liegt?

Auf dem Bild oben ist ja bei der Führung der Flexwelle nichts auffälliges zu erkennen. An der Stelle ist kein Knick, die Welle wird nicht gestaucht. Wenn ich das richtig mitverfolgt habe, dann bricht die Welle aber immer genau da. Und dafür muss es doch einen Grund geben, den man hoffentlich abstellen kann, wenn man ihn nur weiss.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 14:42 #79

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Steffen, die Grössenverhältnisse sind auf so einem "Makrofoto" ja immer verdammt schwer abzuschätzen, aber es wirkt so, als wäre der Bronzeprop nicht geschärft. Falls es stimmt: das treibt dir sowohl die Stromaufnahme als auch die Belastung der Flexwelle massiv hoch.

@Voll-Andy: die Flex ist am Scheitelpunkt der Kurve am stärksten belastet, weil dort bei jeder einzelnen Umdrehung die höchsten Biegemomente auftreten.

Es gibt aber grosse Qualitätsunterschiede bei den Wellen - verschiedene Anbieter von "Flex-Rohmaterial" auszuprobieren kann sich duchaus lohnen. Steffen, wo hast du deine Ersatz-Flex her?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 14:58 #80

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Jo_S schrieb:
aber es wirkt so, als wäre der Bronzeprop nicht geschärft.
Das täuscht. Der ist sogar extrem scharf an der Seite die ins Wasser taucht (schneidet). Da wo das Wasser abreißen soll ist er stumpf mit Kante. Also alles streng nach Lehrbuch. Die Polierung kann ich bestimmt noch verbessern.

Jo_S schrieb:
Es gibt aber grosse Qualitätsunterschiede bei den Wellen ... wo hast du deine Ersatz-Flex her?
Die beschädigte Welle ist die Originale vom TFL AB - nach ca 1h Betrieb :o .
Als Ersatz habe ich einmal 3,2mm von der Rolle (ein Ende verlötet) und dann noch 3,2mm mit 4-Kant an einem Ende - beide sind von TFL-Hobby. Ich kann ja mal anfragen, wer da der Liederant ist. Die mit 4-Kant sind bestimmt aus der gleichen Quelle wie die original am TFL montierten.

Bei Gundert kosten 50cm €6 ... vielleicht sind die ja besser.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum