Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 15:41 #81

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Mal als Info: Ich hab bis jetzt zwei Wellen gebrochen. Eine Original OSE (=TFL) und eine Ersatz vierkant von TFL. Beide gebrochen am fast gleichen Punkt. Original scheint etwas flexibeler als die TFL vierkant Wellen.

M.E. könnte es damit zu tun haben das die OSE-TFL-HK AB's fiel spiel auf der Welle haben. Das heisst die Welle wird unter Last so 2-3mm vom Prop hineingeschoben. Da könnte es sein das sie gegen die biegung im Gehäuse gedrückt wird und da dan zu hoch belastet wird. Das währe auch genau die Stelle. Ich hab jetzt die Welle zu nur 1-1,5mm spiel gekürtzt, bis heute kein bruch mehr. Aber auch noch nicht viel gefahren .. da war :schwimm: :bier:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 16:18 #82

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Lex Verkuijl schrieb:
die OSE-TFL-HK AB's fiel spiel auf der Welle haben. Das heisst die Welle wird unter Last so 2-3mm vom Prop hineingeschoben. Da könnte es sein das sie gegen die biegung im Gehäuse gedrückt wird und da dan zu hoch belastet wird.

Das ist bei mir nicht der Fall. Ich habe vor der ersten Benutzung die Welle extra um 3mm am Vierkant gekürzt damit das Spiel geringer wird. Ich habe nun auch etwa 1,5 mm. Durch den Schub und die Verkürzung der Welle beim Drehen sollte das eigentlich gut sein.

Ich vermute, dass die Welle das Drehmoment auf Dauer nicht aushält.
Für die Ersatz-Flexwelle von der Rolle brauche ich noch eine andere Kupplung 3,17 mm (rund) auf 3,17 (rund) ... ich weiß nicht, ob ich die Kupplung mit dem Vierkant auch nehmen könnte.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 04 Aug 2013 20:34 #83

  • minipower
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Race Manager
  • Beiträge: 835
  • Dank erhalten: 444
Hallo Leute,
ich verwende diese Wellen ( klick )
Mit meinen selbstgedrehten Endstücken aus Silberstahl und M4 Gewinde,
die Wellen haben allerdings 3,3 mm Durchmesser, dafür sind sie schön weich
und laufen- (so glaube ich) besser in dem großen Biegewinkel des AB.
wenn man die Kupplung ändert geht das prima.
Gruß Hans-Jörg
alles wird gut,
nur keiner weiß wann
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

OSE-Aussenborder Tuning 06 Aug 2013 20:52 #84

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Ulmo schrieb:
beide sind von TFL-Hobby. Ich kann ja mal anfragen, wer da der Liederant ist. Die mit 4-Kant sind bestimmt aus der gleichen Quelle wie die original am TFL montierten.

Ich hatte heute eine nette eMail Konversation mit Maik - dem Betreiber von www.tfl-hobby.de. Teile davon will ich mit Euch teilen.

Flexwelle:
- die mit dem Vierkant sind aus China und auch da gibt es Unterschiede.
- die von der Rolle sind von Biax aus DE (welche mit 4-kant aus dieser Quelle soll des bald im Shop geben)

Endstück:
Es gibt jetzt auch ein Endstücke mit Propsicherung für den TFL AB bei Maik. <<Klick>>
Zur Montage muß man das Originallager ausschrauben, dann steckt man das Endstück von der Antriebsseite her in das Lager und montiert Stellring und Prop wieder.
Ein kleiner Schaft verhindert, dass bei Wellenbruch das Endstück mit Prop verloren gehen kann. Es wird im Lager gehalten. Wer die Graupner GTX ABs kennt, da ist es genauso.

Propeller:
Es wird demnächst ein paar Props dort geben, die gut für unsere Boote passen:
Alu CNC
30 x 1,4
32 x 1,4
32 x 1,9
34 x 1,4
36 x 1,4
Propeller mit Bohrung 4mm können übrigens auch mit dieser Hülse auf 3.17 reduziert werden. Das habe ich selbst schon mit einem X435 gemacht.

Maik schreibt: "Sprecht mit mir, ich habe große Interesse das der AB zu 100% läuft. Teilt mir Eure Ideen mit." ... "Das muss ich mal weiter geben mit den Lagern."
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S, Tommy

OSE-Aussenborder Tuning 07 Aug 2013 06:53 #85

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Hallo Steffen,

erstmal danke für die Herstellung des Kontakts zu TFL. Super, wenn man einen Händler hat, der kompetent unsere Probleme angeht und eventuell Lösungen bieten wird. :shakehands:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 07 Aug 2013 13:52 #86

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Ulmo schrieb:
Propeller mit Bohrung 4mm können übrigens auch mit dieser Hülse auf 3.17 reduziert werden. Das habe ich selbst schon mit einem X435 gemacht.
Der X435 hat doch bereits einen 1/8" (=3,17mm) Drive Dog?! :unsure:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 07 Aug 2013 18:18 #87

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
hello Jo

possible, the Drive Dog is not a problem. The shaft is smooth before the Drive Dog

you can put a reduction nozzle

I realized on my outboard with a 37 (diam 4mm) on the shaft diameter 1/8
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 07 Aug 2013 22:20 #88

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Jo_S schrieb:
X435 hat doch bereits einen 1/8" (=3,17mm) Drive Dog?! :unsure:

Die Hülse mal etwas herausgezogen, damit man sie besser sieht. Das ist ein TFL 435 Prop mit 4mm Bohrung. Mit der Hülse auch gut für den kleinen AB mit 1/8" Schaft verwendbar.



Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 11 Aug 2013 08:43 #89

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Nach den detallierten Beschreibungen von Steffen und Lex hab ich mich dann heute morgen doch getraut und einen der OSE / TFL ABs zerlegt um die Lager einzubauen. :lesen: Weil ich zwei 5mm lange Lager bekommen hatte, hab ich vorgesehen, eines vorn und eines hinten einzubauen. Also das Originalschraublager mit Linksgewinde herausgedreht, das erste Lager hineingedrückt, dann das zweite davor und leicht eingedrückt. :bauen: Dann das Originallager wieder eingeschraubt, solange bis das neue Lager am anderen Ende, also innerhalb des AB wieder auftauchte. Original wieder raus, zweites Lager bündig eingedrückt und fertig. :top:

Dann hab ich mir mal das Innere des AB nochmal angesehen und bin mehr denn je fest davon überzeugt, dass der "dritte Nippel" zum Anschluß der Wasserkühlung dient. :plan: Ich glaube nicht dass es Zufall ist, dass die "Kammer" in die der senkrechte Nippel führt, nur einen kleinen Ausgang hat, der unmittelbar auf den Eintritt der Welle in die Lagerung führt.



Ich für mein Teil werde das mal so einrichten und mich von Siliconölen und Fettpressen fernhalten :evil: . Wasseraufnahme an der Kavitationsplatte, in die Motorkopfplatte rein, von da ab nach unten in den dritten Nippel und am Prop wieder raus. Und dann ab zur Bigge :rc2:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 11 Aug 2013 10:08 #90

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Vielleicht sollten wir einfach mal nachfragen, wofür dieser Kanal vom Hersteller vorgesehen wurde - zum Einfüllen von Schmiermittel oder zur Wasserkühlung . Eine Bedienungsanleitung lag zumindest bei mir nicht dabei.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum