Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 28 Okt 2024 09:26 #41

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Lex Verkuijl schrieb:
...hast du schon versucht ob das klappt um die Steureleine in das obere Rohr sammt 180-Grad Biegung durch zu führen? ...

Bisher nicht - aber jetzt...

DeSilvaBaubericht031.jpg


...einwandfrei :super:

Lex Verkuijl schrieb:
...da hat sich die 1,2mm Leine beim mir immer verklemmt...

Ich musste neue Schnur bestellen und habe bei ebay jene 1mm Schnur hier gefunden (1,2mm habe ich nicht gefunden). Gab es auch in silber-grau. Was einen Marlin an Land ziehen kann, darf auch meine Boote lenken :rofl:

DeSilvaBaubericht033.jpg


Reicht aber nur noch für die nächsten 75 Boote :schaukel:

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Lex Verkuijl, Maxxxmax

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 28 Okt 2024 09:41 #42

  • tika
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class B Hydro Racer
  • Beiträge: 2463
  • Dank erhalten: 1376
:lesen: :idee2: baust du halt zwischendurch mal einen Fischtrawler... :yoyo:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 28 Okt 2024 13:24 #43

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Trägt 113kg die Schnur. Wird sich ausgehen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 28 Okt 2024 16:10 #44

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Maxxxmax schrieb:
Oder Fluorcarbon-Vorfachschur (aus der Angeltasche).
Die muss da aber auch erstmal durch. Ich würde Heicos Methode nehmen. Ich habe das in anderen Bereichen ähnlich gemacht und sehr erfoglreich hinbekommen. Da waren die Durchmesser allerdings größer und ich konnte Knoten statt kleben.

Was auch geht: Die Schnur in ein kleines Bleiküglchen (auch aus der Angeltasche) klemmen und das Blei durch das Rohr gleiten lassen. Die Schwerkraft schafft das.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: OldGun

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 28 Okt 2024 20:47 #45

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Gestern war die seitliche Beplankung an der Reihe. Vom Zuschnitt her war es dann auch wieder ein "Spaziergang". Beim Hobeln der zweiten Seite machte es plötzlich "Knack"...

...Grand de Kack de malheur... ... :sick: ... ... :pinch: ...

...ich hatte einen Klotz unter das Boot gestellt, damit der Rumpf etwas gerader liegt beim Arbeiten. Bei der ersten Seite lag der Klotz unter Spant #1. Bei der zweiten Seite habe ich versehentlich Spant #2 gewählt - wahrscheinlich wegen der Nummer :kopf3:

Also erst einmal weiter gehobelt und geschliffen, denn zu ändern war es eh nicht mehr... :bauen:


DeSilvaBaubericht034.jpg


Aber die Seiten sind dann doch recht ordentlich geworden...

DeSilvaBaubericht035.jpg


DeSilvaBaubericht036.jpg



Heute war ich dann im nächsten Baumarkt. Die hatten auch ausreichend Leisten. Zuhause angekommen und nachgemessen... 4,6mm, 4,5mm, 4,7mm... :kotz: :wut:

Mal schauen, morgen ist ein neuer Tag :dunno:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Floh, Maxxxmax

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 30 Okt 2024 10:44 #46

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Gestern war ich mal wieder im Baumart. Leisten kaufen. 5x5x1000mm.

:evil: Es ist schon frech, was da für ein Mist verkauft wird. Wieder das gleiche Spiel: 4,4mm, 4,6mm 4,5mm :kotz: :piss: :-o Wir reden hier von bis zu 12% Abweichung vom Soll bei 1,30€ pro Leiste. Und das hat auch nichts mit dem Feuchtegehalt des Holzes zu tun.

Die Buden kann man echt nur zum Silikon Kaufen gebrauchen, damit man den nicht passenden Mist passend gemacht bekommt. Oder für Rindenmulch. Aber den brauche ich gerade nicht - verdammt :colera:

Ich habe die Leisten nun im Internet beim Architekturbedarf bestellt - inkl. Versand sind 10 Stück dann auch noch günstiger. Verrückte Welt :musik1:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 30 Okt 2024 12:08 #47

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Super Arbeit Kay !

Allerdings nicht mit Knack oder Ratsch.

Bei Architekturbedarf hole ich auch mein Holz und die sind alle im Maß gewesen bisher.
Selbst bei Krick hat man teils böse Abweichungen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 30 Okt 2024 15:05 #48

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Ich stimme zu, Baumarkt maximal für Rindenmulch. Und selbst die Qualität ist :piss:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 02 Nov 2024 21:43 #49

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Nachdem ich nun 5x5mm Kiefernleisten bestellt habe, sind tatsächlich auch 5x5mm Leisten geliefert worden :hops: :super:

Wie schnell man doch glücklich ist - das Leben kann so einfach sein. Und während ich auf die Leisten gewartet habe, ging es kleinteilig weiter. Finnenhalterung hier , Kühlwassereinlass da und noch einen Deckel für die RC-Luke.

DeSilvaBaubericht043.jpg


DeSilvaBaubericht042.jpg


DeSilvaBaubericht038.jpg



Noch sind nicht alle Leisten gengeklebt, da der Rumpf von innen erst noch gestrichen (versigelt) werden muss. Bei der Anzahl von Leisten wird das sonst eine unlustige Geschichte mit dem Pinsel.

Das Knee- Board musste noch einmal überarbeitet werden. Die Ausschnitte für die Schuhe waren etwas zu schmal. Aber nun passt es...

DeSilvaBaubericht041.jpg



Beim Fotografieren lag dann da noch eines meiner wichtigsten Werkzeuge auf dem Tisch.

DeSilvaBaubericht044.jpg



Meine Holzleimauftrageundüberschussentferner. Mit dem Hölzchen trage ich den Leim, gerade an kniffeligen Stellen, wohl dosiert auf. Sobald alles sitzt und fixiert ist, entferne ich damit den heraus quillenden Leim aus dem Ecken. Beim verleimen des Rumpfes nutze ich grundsätzlich nur soviel Leim, dass alles einigermaßen hält, aber vermutlich kein Rennen überstehen würde. Erst durch das Versigeln mit 2k-Harz in allen Ritzen kommt die eigentliche Festigkeit in den Rumpf.

Aktuell fehlt noch der Auslass für das Kühlwasser und am Transom fehlen die Versteifungen der Bodenplatte. Dann kann es bald auch schon mit der inneren Versiegelung los gehen.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, tika, Snake, Metüli, Hasse.69, Maxxxmax

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 11 Nov 2024 19:17 #50

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Beim Modellbau ist es manchmal wie im echten Leben. Da fängst Du ein Projekt an und schon ziehst du 3 Folgeprojekte nach. Bei der Anprobe des AB (es soll der Mercury Mark 58 von der Cyklon werden) ist aufgefallen, dass es den Mark 58 mit einem "long leg" und einem "short leg" gab. Für die Cyklon habe ich damals eine Variante mit "long leg" gebaut... [klick]

Was soll ich sagen... Die DeSilva benötigt ein "short leg" oder in Zahlen gesprochen: einen gut 2cm kürzeren AB als die Cyklon :o :kopf3: :musik1:

Also, Folgeprojekt Nr. 1 wird ein neuer Außenborder sein und da sich mein AB mit Kugellagern aus Alu seit geraumer Zeit sehr gut schlägt und er noch keine Flexwelle (bisher) zerstört hat, werde ich an der Konstruktion aus Alu festhalten.

Ach ja, bei dem letzten AB habe ich ja Stunden vor meiner Fräse gesessen, ihr beim Wirbeln zugeschaut und von Zeit zu Zeit das Werkstück gekühlt und geschmiert, damit der 2mm-Fräser nicht abbricht. :sofa:
Dann erweitern wir doch einfach die Fräse in einem Folgeprojekt Nr. 2 um eine automatische Minimalmengenschmierung (MMS) mit Druckluft. Aber wer macht die MMS vor dem Fräsen an und vor allen Dingen nach dem Fräsen wieder aus? :dunno: Und wo kommt der Schlauch mit dem Mischer dran. Der muss ja irgendwie mit der Spindel (Z-Achse) mitfahren? :schwitz:
Das macht natürlich die CNC-Steuerung, die mit einer entsprechenden Platine im Eigenbau erweitert wird. Und das ganze Gedöns packen wir in ein Gehäuse, was ich aber erst noch zeichnen und drucken muss :schwimm:

Druckluft habe ich ja Gott sei Dank in der Werkstatt :dance: - nur an der falschen Stelle :wut:
Na gut, also Folgeprojekt Nr. 3 angehen und Druckluftleitungen durch die Werkstatt legen und by the way etwas aufräumen und Staub wischen.

Wenn die Punkte erledigt sind, kann es auch schon fast wieder an der DeSilva weiter gehen. Wobei ich an der einen oder anderen Stelle auch parallel arbeiten kann. Den großen Service an der Fräse habe ich am Wochenende schon gemacht. Reinigen, altes Fett entfernen, Achsen justieren, Umkehrspiel neu justieren und alles wieder schön schmieren. Maschinen haben eben auch Gefühle. Zu mindestens in meiner Welt :victoria:

Bald geht es weiter. Bleibt also neugierig...

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lex Verkuijl, Hasse.69
Powered by Kunena Forum