Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 11 Nov 2024 22:54 #51

  • Martin L.
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 155
  • Dank erhalten: 201
Hallo Kay,
zum Projekt MMS fehlt noch die Absaugung, außer du fräst im Freien.
Wenn MMS ein Weile läuft, ist nicht nur das Bauteil ölig sondern
alles im Raum incl. der Lungenflügel wenn Du noch drinn bist.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 12 Nov 2024 11:11 #52

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Danke für den Hinweis Martin, ich werde mir keine Fräse kaufen. Dafür braucht man idealerweise wohl einen eigenen Raum.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 12 Nov 2024 12:41 #53

  • Martin L.
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 155
  • Dank erhalten: 201
Hallo Kay,
ich hoffe es gibt kein Missverständnis, denn
1.MMS ist Ölnebel, fein zerstäubt auf geblasen als Aerosol. Galt in den 2000der als kostengünstiger Ersatz zu KSS da nicht aufbereitet oder entsorgt werden muß. Wird bei uns in der Fertigung nur noch selten eingesetzt (wo punktuell nicht viel Wärme bei der Bearbeitung entsteht) aus gesundheitlichen Gründen nur bei geschlossenen Maschinen. Beim Öffnen der Bedienungstür gibt es eine Zeitüberwachung bis der Ölnebel in Filteranlage abgesaugt ist.
2.Kühlung mit Emulsion, dort wird KSS (Kühlschmiermittel, Bestandteile: Öl, Wasser, Konservierungsmittel, Rostschutz) per Pumpe mittels Düsen auf die Werkzeugschneiden, bzw. Werkstück gespritzt. Je nach Hersteller unbedenklich, sofern man darin nicht badet. Wir verwenden z.Bsp Fa. Fuchs Ecocool Ferrostar. Dort kommt es hauptsächlich nicht auf die Menge und Druck an, sondern daß die Werkzeugschneiden benetzt sind.Es muß also kein zwangsläufige Dusche sein 8-) Aerosolbildung sollte vermieden werden. Wenn es keine Hochleistungsbearbeitung ist, reicht auch ein tröpfelder KSS Strahl an die richtige Stelle. :super:
Gruß Martin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 12 Nov 2024 21:18 #54

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Martin,

ich vermute mal ganz stark, dass wenn Du von der Firma (verm. dem Stern) sprichst, dass das dann auch entsprechende Fräsen bzw. Spindeln sind (x kW). Rein von den Leistungswerten der Spindeln und deren Arbeitsgeschwindigkeit kann man auf die potentiell Wärmelast am Werkstück beim Fräsen schließen.

Wenn sich von meiner Fräse spreche, dann meine ich ein 1/2 kW und bei der Schmierung spreche ich nicht von öliger Emulsion (da ich keine Stähle fräse), sondern vielmehr von einem Spiritus-Wasser-Gemisch für die Bearbeitung von Alu. Und im Vergleich zu den gesprühten Mengen beim Fräsen nehme ich mit jedem Kneipenbesuch (auch als passiver Schnaps-Trinker) mehr Alkohol auf. Von daher atme ich da völlig entspannt durch die Hose.

Alles easy... Ich werde auch nicht die Elektrik im Keller auf Explosionsschutz umrüsten :-)

Ich werde berichten :tipp:

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 12 Nov 2024 23:02 #55

  • Martin L.
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 155
  • Dank erhalten: 201
Hallo Kay,
dann bin ich beruhigt, MMS klingt für mich auf Grund meiner Erfahrung bedrohlich.
Solange es sich nur um Holzbrandmischung handelt :woohoo:
Gruß Martin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 13 Nov 2024 22:22 #56

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Sooo, Folgeprojekt Nr. 3 ist erledigt :victoria:

Der zweite Druckluftanschluss in meiner kleinen und bescheidenen Werkstatt ist installiert und für die Ansteuerung durch die CNC Fräse per Magnetventil vorbereitet. Es muss ja auch nicht immer Raketenwissenschaft sein...

BerichtCNCFse001.jpg


BerichtCNCFse002.jpg



Und auch bei dem Folgeprojekt Nr. 2 geht es voran. Die Halterung für die Z-Achse ist gefräst, gebogen und lackiert und alles ist vorbereitet für die Montage.

BerichtCNCFse004.jpg


BerichtCNCFse005.jpg



Und auch die Platine ist fertig bestückt und kann in den kommenden Tagen getestet werden. Leider hat das benötigte Kabel auf sich warten lassen.

BerichtCNCFse003.jpg



Wenn alles löppt, dann kommt am Wochenende das Gehäuse an die Reihe und das Thema kann zu den Akten gelegt werden. Es muss ja auch an der DeSilva irgendwie weiter gehen.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, OldGun

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 13 Nov 2024 22:23 #57

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
...naja, als Modellbauer ist es schon mal interessant zu hören, welches Wissen sich bei den verschiedenen Arbeitsschritten als hilfreich und förderlich für unsere Gesundheit erweisen kann. Die Begriffe MMS und KSS waren für mich jedenfalls nicht so im Detail bekannt. Zwar läuft bei mir grundsätzlich die Absaugung bei Schleif- oder Trennarbeiten mit dem Dremel (oder ähnlichen Geräten), aber mit Fräsen und dazugehörigen Schmiermittel war ich bislang noch nicht in wirklichem Kontakt...

...von da her Dankeschön für die ausführliche Erklärung :top:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 21 Nov 2024 11:16 #58

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Bevor der Eindruck entstehen könnte, dass ich bei der DeSilva das "Messer im Schwein stecken lasse" und es nicht weiter geht, möchte ich Euch weiterhin am Fortgang der Entstehung Teil haben lassen. Gebaut habe ich in den letzten Wochen tatsächlich nichts, da ich noch in den letzten Zügen meiner Parallelbaustellen stecke, aber die Gedanken kreisen kontinuierlich.

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie das Boot am Ende aussehen soll. Tatsächlich hatte ich kurz daran gedacht, eine echte "Ring of Fire" zu bauen. Dann müsste ich aber Zugeständnisse bei der Bootsnummer machen, die ziemlich dominant in rot auf der Seite steht - "K-4 vs. VX xyz". Und die einstelligen VX-Nummern sind schon alle vergriffen. Also lieber doch etwas eigenes designen. Da ich aber kein Grafiker bin und die ganze Schose auch noch umsetzbar (lackierbar) sein soll, ist folgendes entstanden...

DeSilvaBaubericht037.jpg



Der Familienrat hat auch schon eine Entscheidung getroffen (wenn auch hart diskutiert - 4 Köpfe, 8 Meinungen, 32 Varianten). Wird aber nicht verraten.

Bald wird es auch beim Bau weiter gehen. Die Hütte muss geschlossen werden...

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Hasse.69, Maxxxmax

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 21 Nov 2024 12:08 #59

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
Hallo Kai,

kannst Du näheres zu Deinem Post #56 sagen? Sieht alles sehr gut aus und da eine Fräse des gleichen Lieferanten bei meinem Sohn steht, ist natürlich sofort Interesse aufgeflammt :hops:

vielen Dank schon mal :blumen:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Kay´s Baubericht zur...? ...DeSilva 21 Nov 2024 13:40 #60

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Klemens schrieb:

...kannst Du näheres zu Deinem Post #56 sagen? Sieht alles sehr gut aus und da eine Fräse des gleichen Lieferanten bei meinem Sohn steht, ist natürlich sofort Interesse aufgeflammt...

Ohne den Rahmen des eigentlichen Bauberichtes zu sprengen...

Bei der SC420 handelt es sich bekanntlich (mittlerweile) um eine (aus meiner Sicht) sehr, sehr gute CNC-Fräse für (m)einen Hobby-Keller, um Holz und Kunststoff auf den 1/10 Millimeter genau zu bearbeiten. Aluminium und Messing lassen sich ebenfalls bearbeiten, allerdings immer mit dem Hintergedanken:

Arbeit ist Leistung mal Zeit :vortrag:

Da die Fräse (resp. Spindel) mit 500W quasi keine Leistung hat, benötigt man eben eine Menge Zeit :sofa:

Und in dieser Zeit saß ich in der Vergangenheit vor dem Gerät und habe von Zeit zu Zeit mit der Blumenspritze den Fräser gekühlt/geschmiert und die Späne beseitigt. Denn eines mag der kleine Fräser (1-2mm) bei der Bearbeitung von Metall oder hartem Holz gar nicht und das ist eine verstopfte Spannut (im Fräser selbst oder auch im Werkstück). Klar, die Materialwahl beim Alu spielt eine wichtige Rolle, aber eben auch die Spanabfuhr, die Schmierung und auch Kühlung.

Mit Blick auf die aktuell anstehenden Fräsprojekte (neuer AB und sonstige Anbauteile an der De Silva) habe ich mich entschlossen, meine Fräse im Rahmen der Möglichkeiten nun zu erweitern bzw. zu optimieren. Nach etlichen Recherchen im www sah ich den von wir gewählten Schritt (eine MMS) als den probatesten an - Druckluft + Spiritus-Wasser-Mischung + 60€ Teile werden mir die monoton-hypnotische Arbeit vor der Fräse erleichtern.

Die von mir gezeigte Platine kommt in der Form nicht zum Einsatz, da sie zum einen mit den Transistoren an 24V nicht funktioniert und zum anderen minimalisiert wurde. Jetzt habe ich eine Version gebaut (mit der Fräse natürlich), die das Magnetventil schaltet und den Werkzeuglängensensor anbindet. Das Gehäuse dazu wird aktuell gedruckt.

Tja, mehr weiß ich getz au nich...

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Maxxxmax
Powered by Kunena Forum