Es hat ein wenig gedauert, aber der nächste Abschnitt ist geschafft. Die Bodenbeplankung ist drauf - und zwar mit 1A Abrisskante.
Ich hatte mich dann doch für Variante 3) entschieden. Also Beplankung von außen nach innen mit Aufkleben und Beischleifen einer Leiste, die von der nächsten Planke überdeckt wird. Zwischendurch hatte ich die Idee, die Planken einfach mit Überlappung zu verkleben und die Lücke mit 2K Spachtel zu unterfüttern. Ich habe das wieder verworfen.
Aber seht selbst.
Soll-Kante markieren
Pappstreifen mit gerader Seite an Soll-Kante fixieren ...
... und Form abnehmen.
Die Schablone auf Sperrholz übertragen und mit scharfem Cuttermesser ausschneiden. Vor dem Leimaufbringen eine "Trockenübung" unternehmen, damit klar ist, wie das Stück später fixiert und anpresst wird.
Überstände mit Cuttermesser entfernen und anschließend schleifen.
Mit einem Zirkel von der Kielmitte her die Lage der nächsten Planke auf beiden Seiten symetrisch anzeichnen.
Genau auf diese Kante wird eine Kiefernrechteckleiste geklebt. Der Abstand von der alten Originalkante wurde vorher mittels Winkelfunktionermittelt, damit von der Rechteckleiste nachher auch ein Dreieck für die gewünschte Abrisskantenhöhe übrig bleibt.
Nun heißt es ca 90% der Leiste wieder wegzuschleifen

Teile die nicht geschliffen werden sollen, irgendwie schützen. Z.B. mit Klebeband. Solange Schleifen bis der nächste Plankenstreifen von hinten nach vorne und wirklich überall plan aufliegt.
Verkleben und Fixieren. Überquellenden Leim gleich entfernen.
Sieht doch schon ganz gut aus.
Den Anschluß an der dem Kiel zugewandten Seite wieder auf das Niveau der Spanten und Stringer herunterschleifen, damit eine plane Auflage für die nächste Schicht entsteht.
Wie schon bei der vorherigen Schicht mit dem Zirkel die nächste Kante markieren und aus Pappe eine Schablone fertigen.
Diesmal habe ich eine Dreiecks-Balsaleiste genommen. Das Schleifen derf Kiefernleiste war mir zu anstrengend. Die Leiste wird an die vorher markierte Soll-Kante geklebt und dann wieder mit der angrenzenden Fläche plan verschliffen. Dabei auf Gefühl und Augenmaß verlassen, sodass beide Seiten identisch werden.
Das aus der Schablone erstellte Mittelstück. Es wird genau angepasst und die Kanten des Schlitzes etwas angefast. Mit Malerkrepp werden die beiden Teile schon vor dem Kleben zusammengefügt.
Geschafft. Hoffentlich quillt nicht soviel Kleber heraus, denn hier kann man nichts wegwischen.
Nach dem Entfernen der Zwingen zeigt sich, ob alles geklappt hat. Ein spannender Moment.
Es hat geplappt
Ein wenig Schleifen und Versäubern ... Ist 'ne schöne Kante geworden das.
Ob ich die Lauffläche wiklich etwas überstehen lasse, weiss ich noch nicht. War am Original jedenfalls nicht so.
Ich bin zufrieden. Das nächste Mal nehme ich gleich Balsaleisten ...
Nächster Schritt ist die Seitenbeplankung. Vorher will ich jedoch die Motorkabel und die Kühlleitung für den Regler verlegen, da ich hier jetzt noch gut dran komme.