Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Max baut eine Flugan
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Max baut eine Flugan

Max baut eine Flugan 09 Sep 2024 14:38 #41

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Hallo Max,

für den Schwerpunkt musst Du alle Komponenten in das Boot (ungefähre Position) legen und dann mit den Fingern oder einer Holzleiste das Boot "ausbalancieren". In den Schwerpunkt kommt dann auch die Finne.

Zu dem Thema "ESC" oder Regler sollte der nicht mit einer Tankattrappe verdeckt sein, denn Du hast einen Archimedes mit angeflanschtem Tank. Das wäre nicht original.
Den Regler hast Du wahrscheinlich nach hinten verlegt um die Wasserkühlung nicht durch das Boot verlegen zu müssen.
Aus Sicht des Schwerpunktes musst Du noch den Pilot einrechnen. Der ist wahrscheinlich schwerer als der Regler und somit legst Du den Schwerpunkt weiter nach hinten.
Da ich die Flugan nicht kenne, sollte der Rolf (Floh) sich zu den Einbauten äußern.

Ist in dem Baubericht von anderen Flugan's darüber nichts geschrieben ?

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax

Max baut eine Flugan 09 Sep 2024 17:46 #42

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hallo Max,

ich habe die Komponenten anders eingebaut, Wasserkühlung vom Propeller durch die Motoraufnahme nach vorne durch den ESC und an der rechten Bordwand wieder raus. Receiver und ESC sind ganz vorne, dann kommt der 3S-Akku und dann folgt das Lenkservo. Das gedruckte Lenkrad hat die Seilscheibe integriert. Zwischen der ganz rechten Lenkradspeiche auf 3 Uhr und der kleinen Lenkradspeiche auf 2 Uhr klemme ich den Daumen der rechten Hand ein, dadurch bewegt sich der Arm des Piloten mit. Die Lenkseile müssen von unten kommen, damit bei Lenkeinschlag des Servos der AB auch in die gleiche Richtung dreht. Auf dem Video sieht man das ganz gut: KLICK_MICH

Einen zusätzlichen Tank würde, ich wie Heico schon sagte, nicht einbauen.

20240909_181900.jpg


20240909_181922.jpg


20240909_182220.jpg


20240909_182426.jpg
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax

Max baut eine Flugan 09 Sep 2024 17:51 #43

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Den Regler wúrde ich vorne reinpacken. Kühlwasser kan man auch da einnehmen mit einem schräg eingeklebtem stück Rohr, der Auslass auch so mit dem Rohr in die andere richtung. Auch sind lange Strondrähte zwischen ESC und Motor zu bevorzügen über lange Drähte swischen Batterie und Regler.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Max baut eine Flugan 10 Sep 2024 08:28 #44

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hallo Max,

hier KLICK_MICH findest du in der unteren Hälfte des Bauberichts (hier Baby Bullet) die von Lex beschriebene Wasserkühlung. Die ist optisch schöner, weil unauffällig, aber auch zeitaufwändiger zu bauen. Bei meiner BB nicht so effektiv, weil die Stelle vom Rumpf mehr in der Luft als im Wasser ist. Dennoch gab es bislang keine thermischen Probleme.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Max baut eine Flugan 16 Sep 2024 09:22 #45

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Viel geht im Moment nicht weiter:
  • Die Auflagen des Decks sind fertig beschliffen. Warten auf den Einbau der Lenkung und der Elektrik.
  • Ich mache mir ein wenig Sorgen über die Beplankung des Vorschiffs wegen der doppelten Krümmung. Vorgesehen wäre eine Beplankung aus nur zwei Teilen. Ich denke, ich sollte zumindest einen Deck Batten einbauen, vielleicht auch drei. Regelkonform?
  • Die Farbe des Decks war ursprünglich heller als der auf Buche gebeizte Rumpf gedacht, aber ich überdenke das noch.
    www.maringuiden.se/images/sjobod/minbat/org_9461.jpg
    (externer Link: darf ich das?)
  • Lenkservo, Empfänger, Regler und Batterie sollen in eine Art Schublade unter das Vordeck. Ohne Serviceklappe.
  • Die Lenkung ist getrennt vom Lenkrad geplant (vorerst). Angedacht ist das Drehen des Lenkrads mit einem zusätzlichen Microservo.
  • Soll ich das Kneeling Board mit drei oder vier Schrauben oder mit Neodym-Magneten befestigen? Muss ja den Fahrer tragen!
  • Die Grundierung mit verdünntem G4 muss auf regenfreie Tage warten (bei uns im Waldviertel ist grad Weltuntergangsstimmung: Dauerregen und überall Hochwasser! Unser Häuschen steht ein wenig höher und ist zum Glück ungefährdet.), weil ich G4 nur im Freien verarbeiten will. Und unterm Schirm wär's irgendwie blöd!
  • Nachträgliches Löcherbohren für die drei Motorkabel und den Kühlwasserschlauch: wie mach ich das g'scheit?

Und viele weitere Fragen werden wohl noch kommen!


WhatsAppImage2024-09-16at10.20.33.jpeg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasse.69, OldGun

Max baut eine Flugan 16 Sep 2024 11:44 #46

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hallo Max,

ich bin auf die Schubladenlösung gespannt. Die muss ja richtig gut sitzen, damit sich die Seilspannung nicht zu stark verändert!

Das Kneelingboard fixiere ich immer mit Schrauben, max. 2 Stück. Ich baue dazu Gewindehülsen ein. Nur dabei aufpassen, dass die Gewindehülsen für die Turnfin nicht an der gleichen Stelle sind wie die Hülsen für das Board und nicht komplett durchbohren! Magneten können funktionieren, aber die Kräfte sind schon hoch, wenn das Boot samt Fahrer flippt. Wäre ja schade wenn alles dann abtaucht.

Fotos verlinken ist glaube ich ok. Nur wenn du sie selber in den Text einbindest, musst du die Quelle angeben.

Die Löcher nachträglich zu bohren ist schwierig. Ich würde sie so gerade wie möglich bohren, notfalls schräg mit einem kleineren Bohrer und dann waagerecht mit einer Feile auf das gewünschte Maß bringen. Oder versuch es mit einer Lochzange (z.B. für Gürtel). Aber unbedingt erst an einem Reststück ausprobieren.

Zu der Beplankung kann ich nichts sagen, ich habe bislang immer mit Serviceklappe gebaut.

Sieht man den Batten später? Wenn nicht, dann bau ihn ein, es sei denn dein Ego lässt das nicht zu.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax

Max baut eine Flugan 16 Sep 2024 22:12 #47

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
Hallo Max,

das mit der Beplankung war eigentlich bei der Schulze kein Problem obwohl hier die doppelte Krümmung auch zu meistern war. Ich habe zuerst alles mal "trocken" getestet und angepasst - was natürlich sehr wichtig ist - dann die Innenseite gleich mit 24 Std -Epoxidharz imprägniert und in einem Zuge mit dem Spantgerüst verklebt.

152vo.de/index.php/forum/threepointers/2...chulze.html?start=40

Post #44 und folgende.

Das klappte ganz gut, natürlich die Fixierklammern und Hilfsmittel griffbereit zurechtlegen, sonst wird das zur Nervenprobe :mrgreen:

Ich habe mit der kleinen Schaumrolle gearbeitet. Zunächst die Beplankung gerollt, dann das Spantgerüst damit benetzt. Anschließend mit den zurechtgelegten Hilfsmitteln, Klammern und Klebesteifen die Beplankung fixiert. Alles nach Dellen nachgeschaut und dann an einem warmen Ort trocknen lassen.

Rückblickend war der "Trockentest" ausschlaggebend für das Ergebnis und die doch recht einfache Umsetzung.

Zu den Bohrungen: Für die Lochzange wird Dir wohl der Platz nicht reichen außer, Du führst Leitungen und Kühlwasser an der Seite recht weit oben.

Für solche Fälle nutze ich gerne meine Dremel mit einem Kugelfräser (4-5mm). Von beiden Seiten des Spantes angesetzt sollte das funktionieren (klappt in GFK und auch Holz). Ein bisschen mit der Drehzahl "spielen", dann passt das :super: und man kommt fast in jede Ecke :hops:

...und natürlich immer mit dem Staubsauger den Staub während der Prozedur absaugen - die Lunge dankt es :pfeif:

Ich drück Dir die Daumen :shakehands:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax

Max baut eine Flugan 18 Sep 2024 15:48 #48

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Floh schrieb:
... ich bin auf die Schubladenlösung gespannt. Die muss ja richtig gut sitzen, damit sich die Seilspannung nicht zu stark verändert!
...

Ich habe mir das mit der Schublade so vorgestellt:

Variante 1:
Ein Brett genau zwischen den beiden Spanten, das die ganze Technik dann aufnimmt. vorne gehalten durch eine Leiste, hinten niedergehalten von der Lenkradkonsole, die auf dem Kneelingboard befestigt ist. Eventuell auch von einer Querleiste, die über den Spant geht und das Technikbrett niederhält.


WhatsAppImage2024-09-18at16.22.001.jpeg


WhatsAppImage2024-09-18at16.22.00.jpeg


Variante 2:
Ähnlich, aber das Technikbrett ist etwas länger, vorne ebenso festgehalten durch eine Leiste, hinten durch eine Schraube unterhalb der Lenkradkonsole, eine Schraube, die zugleich die Bestigung des Kneelingboards übernimmt.

WhatsAppImage2024-09-18at16.22.002.jpeg


WhatsAppImage2024-09-18at16.22.01.jpeg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klemens, Floh, OldGun

Max baut eine Flugan 18 Sep 2024 15:53 #49

  • Maxxxmax
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 61
Oder doch ganz konventionell mit Serviceluke?

Mir würde halt ein geschlossenes Deck irgendwie besser gefallen, auch wenn der Akkutausch dann wohl ein bisschen mehr Aufwand ist.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Max baut eine Flugan 19 Sep 2024 16:08 #50

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Maxxxmax schrieb:
Oder doch ganz konventionell mit Serviceluke?

Mir würde halt ein geschlossenes Deck irgendwie besser gefallen, auch wenn der Akkutausch dann wohl ein bisschen mehr Aufwand ist.

Hallo Max,

die Boote die ich bisher gesehen habe, hatten keine Schubladenlösung im Technikbereich.
Die Technik sollte so "bulletproof" wie möglich sein, bedeutet - nix darf wackeln oder gar herausfallen können.
Bei unseren Rennen in der Competition kann es halt mal sein das ein Boot angerempelt wird oder Du landest in einer Boje oder Du machst einen Flip.
In dem einen oder anderen Baubericht siehst Du vielleicht das die Akkus von Klettbändern gehalten werden, die Piloten an den Kniekehlen mit Kabelbindern fest sind usw.

Das bedeutet das eine Schubladenlösung nicht unbedingt unsicher sein muss.
Viele legen Ihre Boote auf Benutzerfreundlichkeit aus, das ist der Akkuwechsel in erster Linie und das Lenkseil nachspannen bzw. überhaupt das spannen.

Wenn der Outboarder zigmal in der Höhe oder im Tilt (Lenkseil lose oder auf Zug) verstellt werden muss, dann ist die Fummelei halt groß.

Also ich baue nur mit Serviceluke und überlege mir schon vorher wo die Komponenten landen sollen.
Stichwort -> Schwerpunkt.

Das macht halt einen 152er Racer aus, nix was OttoNormal herstellen und betreiben kann.

Grüße Heico
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maxxxmax
Powered by Kunena Forum